Zur Ausgabe
Artikel 60 / 87

Erinnerungen an Lenin und Reich

aus DER SPIEGEL 15/1979

»Plädoyer gegen das Vergessen« heißt ein Buch über »vergessene und unbekannte Autoren des 20. Jahrhunderts«, das der Verlag Europäische Ideen (Postfach 246, Berlin 37) ankündigt. Der Titel ist quasi verlagsprogrammatisch schon in diesem Frühjahr erschienen als Faksimile Augustin Souchys »Reise nach Rußland 1920« und Walter Kolbenhoffs »Untermenschen« von 1933. Der deutsche Alt-Anarchist Souchy, 86, hat der Neuausgabe seines Reiseberichts persönliche Erinnerungen an Lenin hinzugefügt: »Lenin wußte, was er wollte. Seine Diktion war indes mittelmäßig.« Der Erstlingsroman des »Gruppe 47«-Mitbegründers Kolbenhoff aus der Endzeit der Weimarer Republik erschien 1933 im Kopenhagener Exil des jungen kommunistischen Autors und führte zum Bruch mit der KPD. Im Vorwort zur Neuausgabe gedenkt Kolbenhoff, heute 70, des Mannes, der ihn damals in Dänemark aufnahm, zu den »Untermenschen« anregte und sein Verleger wurde: Wilhelm Reich, der legendäre Psycho- und Sex-Sozialist.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 60 / 87
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren