Zur Ausgabe
Artikel 62 / 87

BÜCHER Erzwungener Tanz

Lale Andersen: »Der Himmel hat viele Farben«. DVA; 412 Seiten; 26 Mark.
aus DER SPIEGEL 37/1972

Der Verlag rühmte sich des Werbeetats und des Honorars -- »beides ... 6stellige Zahlen« -, und die Autorin ahmte, wenigstens stellenweise, die Expressionisten-Töne der Kollegin Knef nach: »Enzianblaue blicken Lerchen nach, Kehlkopf im offenen, weißen Hemd zuckt.«

Wie die Knef sollte Lale Andersen auch für ihr Buch auf Tournee gehen. Doch beim Start, vor einer Woche, erlitt sie einen Schwächeanfall; letzten Dienstag starb sie, 59jährig, in Wien.

Was dennoch die Hoffnungen auf einen Großerfolg der neuen Sang-Star-Memoiren nähren kann: Auch Lale Andersen ist international zu Ruhm gekommen, dank des Soldatensenders Belgrad und des Liedes »Lili Marleen«. Anders als die jüngere Knef hatte sie die Weltkarriere schon im Dritten Reich begonnen. Als fesche Nazi-Gegnerin. die einen jüdischen Gefährten in der Schweiz zurückgelassen hatte, zog sie sich massiven Ärger zu: Verbot, Verhaftung, ein mißglückter Selbstmord; später, als ihr wieder Auftritte erlaubt waren, Pfeifattacken der sudetendeutschen Hitler-Jugend.

Einmal hat sie, beim erzwungenen Tanz auf einer »Berliner Künstlerfahrt« in Polen, dem Ministerialdirektor Hinkel eine Ohrfeige verpaßt: »Pathetisches aus Wodkamund und plötzlich ein Knall. Wie war ich mit der Hand in diese hehren Höhen gekommen?« Die gute Grethe Weiser muhte sich, die schlimmsten Folgen abzuwehren.

Die Memoiren-Autorin Laie Andersen berichtet munter, manchmal witzig oder sogar selbstironisch, trotzdem nimmt sie nicht sehr viel von ihrer Umwelt wahr. Die Unterkünfte sind mal mies, mal traulich, mal pompös, Kollegen mal verläßlich und mal mißgünstig. Besseres Essen durch Besatzer -- deutsche erst und später angelsächsische -- wird noch mal mit Andacht aufgewärmt. Politische Probleme sind zunächst persönliche, auch finanzielle: »Ich umklammerte mein Portemonnaie.« Die Geste ist für die Begleiterin leichtherziger Männer typisch und wird freimütig preisgegeben.

Mehr lesen über

Zur Ausgabe
Artikel 62 / 87
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren