Von Dockville bis Wacken Diese Festivals sollen trotz Corona stattfinden

Rock am Ring, Hurricane, Deichbrand: Etliche Festivals fallen auch in diesem Jahr dem Coronavirus zum Opfer. Anderswo könnten Konzerte und DJ-Events möglich sein. Wo, erfahren Sie hier.
2019 kamen 75.000 Menschen zum Metal-Festival nach Wacken

2019 kamen 75.000 Menschen zum Metal-Festival nach Wacken

Foto: Axel Heimken/ dpa

Die Hoffnung vieler Musikfans war groß. Umso ernüchternder die Nachricht, dass auch 2021 viele Festivals ausfallen werden. Diese Absage betraf die diesjährigen Ausgaben von Rock am Ring, Rock im Park, Hurricane Festival, Southside, Deichbrand, SonneMondSterne und Greenfield. Und doch gibt es trotz der nach wie vor angespannten Situation innerhalb Europas in Deutschland große Festivals, die wie geplant stattfinden sollen. Der SPIEGEL gibt einen Überblick.

Fusion

Datum: 24. bis 27. Juni und 1. bis 4. Juli
Besucher 2019: 70.000
Ort: Lärz (Mecklenburg-Vorpommern)

Die Fusion ist eines der größten alternativen Musik- und Theaterfestivals in Europa. Das Event in Lärz an der Mecklenburgischen Seenplatte soll in diesem Jahr an zwei Wochenenden hintereinander mit jeweils 35.000 Besuchern stattfinden. Dazu will der Veranstalterverein Kulturkosmos an mehreren Stellen, darunter in Berlin, Hamburg und Lärz, Teststellen mit PCR-Tests einrichten.

»Wenn Massentourismus auch 2021 zur Festivalzeit wieder möglich ist, dann können und werden wir mit unserem richtungsweisenden Test- und Hygienekonzept auch die Fusion feiern«, teilte der Verein auf seiner Internetseite  im März mit. Man rechne mit etwa 180.000 nötigen Tests und hoffe zugleich auf Fortschritte beim Impfen. Ob das Festival-Hygienekonzept wirklich genehmigt wird, ist allerdings noch offen. Unter den derzeitigen Bedingungen wäre ein solches Festival nicht genehmigungsfähig.

Airbeat One

Datum: 7. bis 11. Juli
Besucher 2019: 65.000
Ort: Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern)

Auch das Airbeat One findet in Mecklenburg-Vorpommern statt. Dem Veranstaltungsteam mache nach wie vor die Impfkampagne sowie die finanzielle Sicherheit durch eine Förderung durch das Bundesland Mut. »Deshalb hoffen wir, dass sich das Blatt noch wenden wird und wir im Sommer doch wieder zum Normalzustand zurückkehren können«, hieß es in einem Statement auf der Facebook-Seite . Am 7. Juli soll es losgehen, unter anderem mit Star-DJ David Guetta.

Bochum Total

Datum: 8. bis 11. Juli
Besucher 2019: circa 500.000
Ort: Bochum (Nordrhein-Westfalen)

Bochum Total zählt zu den größten kostenlosen Festivals Europas. Seit 1986 treten im Bermudadreieck, dem Kneipen- und Partyviertel der Stadt, Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Stilrichtungen auf sechs Bühnen auf. 2019 kamen über mehrere Tage etwa 500.000 Gäste. In Pandemiezeiten dürfte ein ähnlicher Zustrom kaum umsetzbar sein. Noch ist das Event nicht abgesagt.

Parookaville

Datum: 16. bis 18. Juli
Besucher 2019: 85.000
Ort: Flughafen Weeze (Nordrhein-Westfalen)

Unter dem Motto »Madness, love and pure happiness« versammeln sich seit 2015 Zehntausende Elektrofans auf dem ehemaligen Militärflughafen in Weeze. Über 80 DJs treten auf einer der größten Bühnen Europas auf. Noch hält man am geplanten Termin für 2021 fest. Aktuell werde aber auch eine Verschiebung des Festivals geprüft (hier geht es zur offiziellen Mitteilung ).

Parookaville 2018: Bleibt der geplante Termin?

Parookaville 2018: Bleibt der geplante Termin?

Foto: Arnulf Stoffel/ dpa

Breminale

Datum: 21. bis 25. Juli
Besucher 2019: circa 45.000
Ort: Bremen

Joy Denalane, Jupiter Jones, Pohlmann: Sie alle traten schon am Osterdeich in Bremen auf. Das Festival zog auch 2019 rund 45.000 Besucher an und zählt zu den beliebtesten Festivals der Stadt. In diesem Jahr dürfen Musikfans noch hoffen, wenngleich an eine normale Umsetzung kaum zu denken ist. »Es ist alles noch unsicher«, sagte die Projektleiterin der Großveranstaltung, Esther Siwinski, kürzlich dem »Weser-Kurier «. Man plane für den Fall der Fälle einen Audiostream oder über die Stadt verteilte Locations. »Das könnte dann alles open air stattfinden, mit bestuhlten Konzerten und unter entsprechenden Coronaregeln.«

Wacken-Open-Air

Datum: 29. bis 31. Juli
Besucher 2019: 75.000
Ort: Wacken (Schleswig-Holstein)

Die Mutter aller Heavy-Metal-Festivals: Seit 1990 befindet sich die 1900-Einwohner-Gemeinde Wacken für ein Wochenende im Jahr im Ausnahmezustand. Auch in diesem Jahr zeigt man sich optimistisch. »Unser später Veranstaltungstermin am letzten Juliwochenende erlaubt uns, die weitere Entwicklung der Situation zu beobachten, und ermöglicht uns eine längere Vorbereitungszeit«, heißt es. Laut Festivalgründer Thomas Jensen  seien die Planungen für ein Festival mit Slipknot, Judas Priest und Rammstein-Sänger Till Lindemann in vollem Gange.

MS Dockville

Datum: 13. bis 15. August
Besucher 2019: 60.000
Ort: Hamburg

In Hamburg findet seit 2007 jährlich das MS Dockville statt. Auf der Elbinsel im Stadtteil Wilhelmsburg haben sich die Besucherzahlen seither verzwölffacht. Ein Sprecher machte kürzlich Hoffnung auf die 14. Ausgabe: »Die Tatsache, dass das Dockville-Wochenende recht spät im Sommer liegt, erhält bei uns eine Resthoffnung, dass wir das Festival regulär veranstalten können.« Eine endgültige Entscheidung solle im April fallen. In diesem Jahr gehören Die Orsons, Faber und Yung Hurn zu den Headlinern.

Das Dockville-Team hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben

Das Dockville-Team hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben

Foto: Christian Charisius/ picture alliance/dpa

Big City Beats World Club Dome

Datum: 3. bis 5. September
Besucher 2019: 60.000
Ort: Frankfurt am Main (Hessen)

»4 Days of full Madness« heißt es auf der Homepage  des Festivals. Tatsächlich hoffen die Veranstalter des Big City Beats World Club Dome nach wie vor, die Elektroveranstaltung austragen zu können. Allerdings nicht wie geplant im Juni, sondern erst im September. »Wir brauchen Planungssicherheit und bauen daher auf den Herbst 2021 mit einem ausgeklügelten Sicherheits- und Hygienekonzept«, sagte Veranstalter Bernd Breiter.

Lollapalooza Festival

Datum: 5. und 6. September
Besucher 2019: 85.000
Ort: Berlin

2015 siedelte das Lollapalooza aus den USA nach Deutschland über, genauer gesagt auf das Olympiagelände in Berlin. Seither ist es aus der Hauptstadt eigentlich nicht mehr wegzudenken. Bislang hält man sich mit einer endgültigen Absage zurück. Auf der offiziellen Homepage  warten Ticketinhaber und -inhaberinnen noch auf ein offizielles Statement.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten