Für Wagner in Israel
•
aus
DER SPIEGEL 37/1977
Vorspiel und Liebestod aus dem »Tristan« hatten Israels Philharmoniker 1976 schon einstudiert, um das Publikum mit den dortzulande verbotenen Wagner-Klängen zu überraschen. Doch »durch die Geiselnahme in Entebbe gezwungen«, setzte Dirigent Mehta die verpönten Klänge wieder ab -- nicht ohne dem Publikum den geplanten Coup zu beichten: »Die Zuhörer waren einstimmig für Wagner.« Mehta will jetzt auch »unter der neuen Regierung weiter und hartnäckig« gegen den Wagner-Boykott zu Felde ziehen.