Zur Ausgabe
Artikel 26 / 29

Geheimdienstexperte im Interview "Die Deutschen gelten eher als tollpatschig"

Warum misstrauen die Deutschen Spionagediensten? Sind britische Agenten besonders cool? Und wodurch wurde die CIA so berühmt? Sönke Neitzel gibt Antworten.
aus SPIEGEL Geschichte 5/2019
Foto: Werner Schuering

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

SPIEGEL: Herr Professor Neitzel, es gibt in Deutschland bisher kaum Forschungen zur Geschichte der Geheimdienste, woran liegt das?

Neitzel: Die Intelligence Studies, die Geheimdienstforschung, kommt aus Großbritannien. Die Geheimdienste dort hatten schon früh zivile Direktoren, die Gesellschaft hielt das Thema für relevant, und so kam es auch in die Universitäten. Auch die Militärgeschichte insgesamt, deren Unterthema die Geheimdienstgeschichte ist, hat in Großbritannien eine größere Selbstverständlichkeit als in Deutschland.

SPIEGEL: In Filmen, Romanen und Sachbüchern sind Spione und Agenten hierzulande ebenfalls enorm populär – warum nicht in der Forschung?

Neitzel: BND und Bundeswehr haben historisch bedingt in der Gesellschaft einen schweren Stand. Das überträgt sich auf die Geschichtswissenschaft. Wenn ein deutscher Historiker sich mit der hiesigen Geheimdienstgeschichte befasst, dann ist sehr wahrscheinlich, dass er mit moralischem Impetus zu dem Schluss kommt: Es war alles noch viel schlimmer als gedacht. Auch deshalb entstehen die großen Forschungsarbeiten zur Geheimdienstgeschichte eher in England.

SPIEGEL: In der frühen Neuzeit hingen Spionage und Diplomatie eng zusammen. Mit der Zeit wurde geheimdienstliche Aufgabe immer mehr eine Domäne des Militärs. Wo verorten Sie die Geheimdienste heute?

Neitzel: Die heutigen Geheimdienste, auch der BND, ruhen auf beiden Säulen, der diplomatischen und der militärischen. Ein Drittel der BND-Mitarbeiter sind Soldaten. Noch in der Nachkriegszeit ging es bei der Auslandsaufklärung vor allem um Fragen von Rüstung und Truppenbewegungen. Inzwischen aber steht die politische Informationsbeschaffung im Vordergrund, und damit bekommen die Dienste wieder eine große Nähe zur Diplomatie. Viele BND-Mitarbeiter sagen, die beste Zeit hätten sie unter den Außenministern Joschka Fischer und Frank-Walter Steinmeier gehabt, weil die ihre Expertise sehr stark nachgefragt hätten.

SPIEGEL: Einst waren deutsche Meisterspione im Ausland sehr gefragt: Sie spionierten für Zar Peter den Großen, für Napoleon und wie Richard Sorge für die Sowjetunion. Gibt es hierzulande so was wie ein besonderes Talent für das Geheime?

Neitzel: Das glaube ich nicht. Die Deutschen gelten eher als tollpatschig. Die hiesigen Geheimdienste sind nie sonderlich systematisch vorgegangen. Die Briten haben im Zweiten Weltkrieg unter Einsatz von viel Geld und Arbeitskraft die deutsche Chiffriertechnik der Enigma-Maschine geknackt. Sie haben dafür auch zivile Forscher von den Universitäten engagiert, und sie haben das Wissen der Kriegsgefangenen durch Abhören und Auswerten systematisch erschlossen. So etwas haben die Deutschen nur in Ansätzen betrieben. Denen war solch ein langfristiges Arbeiten auf ein Ziel meist zu aufwendig.

SPIEGEL: Wie sind solche unterschiedlichen Kulturen innerhalb der Geheimdienste entstanden?

Neitzel: Die Geheimdienstkultur wird durch die Leute beeinflusst, die die Dienste leiten, durch ihr Budget und natürlich durch die Arbeit, die sie machen, das ist ein Zusammenspiel zwischen Politik, Gesellschaft und den Geheimdiensten. Die Unterschiede im kulturellen Fußabdruck der Dienste sind bereits im Ersten Weltkrieg sichtbar. Schon 1922 brachte der britische Geheimdienst ein Handbuch für den internen Gebrauch heraus, in dem er die Geheimdienstarbeit genau beschrieb. In Deutschland hingegen wurde nie in dieser Weise über die Arbeit der Dienste reflektiert.

SPIEGEL: Gab es Unterschiede in den Geheimdienstkulturen im geteilten Deutschland?

Weiterlesen mit SPIEGEL plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Jetzt für 1 Euro testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Jetzt testen

Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 26 / 29
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren