Zur Ausgabe
Artikel 77 / 84

AUTOMOBILE / GELÄNDEFAHRZEUGE Gelenkig zum Gipfel

aus DER SPIEGEL 18/1969

Meter um Meter krochen die drei Motorfahrzeuge bergan. Sie walzten durch dichtes Gestrüpp, nahmen Steilhänge von 25 Grad Steigung, schwammen durch Wasserläufe, rollten über metertiefe Gräben und umgestürzte Baumstämme, bewältigten glatte, geneigte Felsplateaus.

Nach sieben Stunden Fahrt hielten die drei Kletter-Autos -- jedes hat nur zwölf PS -- auf dem Gipfel des 3458 Meter hohen Mount Lamborn in den Rocky Mountains (US-Staat Colorado). Zum erstenmal hatten, im September vorigen Jahres, Alpinisten im Auto einen straßenlosen Berg bezwungen.

Die kletterfreudigen und schwimmfähigen Wagen (Markenname: »Coot«; Preis: knapp 6400 Mark) sind eine Konstruktion des kalifornischen Selfmade-Mechanikers Carl Enos, 31. Sie sind Vorhut neuartiger Motor-Fahrzeuge, die auch an unzugänglichen Stellen noch manövrierfähig bleiben, wo Räder nicht mehr greifen, Ketten verklemmen und selbst Pferde keinen Halt mehr finden.

Rund 1800 Coots wurden 1968, ein Jahr nach Beginn der Serienproduktion, an US-Käufer abgesetzt, jetzt sind die Montagehallen für eine Jahresproduktion von 4000 Stück gerüstet. Und mindestens vierzehn weitere US-Firmen bieten inzwischen ähnliche Wagen an, darunter auch der Luft- und Raumfahrt-Konzern Lockheed, dessen achträdriger »Twister"* (zwei Motoren mit je 140 PS) gegenwärtig vom US-Verteidigungsministerium erprobt wird.

Die Coots und Twister sind im Gelände allen anderen Vehikeln überlegen. Jedes Rad ist einzeln aufgehängt und wird einzeln angetrieben; vor allem aber haben die Konstrukteure Bug und Heck der Fahrzeuge getrennt und durch ein gelenkiges Versatzstück verbunden -- so passen sich die Gipfelstürmer jeder Boden-Unebenheit an, sie bleiben in Bewegung, solange noch wenigstens ein Rad greift.

Das besondere Interesse amerikanischer (und, nach einer Meldung des US-Wochenblatts »National Observer«, auch bundesdeutscher) Militärs erklärt sich aus ihrem wachsenden Mißbehagen an herkömmlichen Panzern. Wegen ihrer begrenzten Höchstgeschwindigkeit (zwischen 45 und 65 Stundenkilometer) werden sie zunehmend verwundbar für panzerbrechende Waffen, die schon ein einzelner Infanterist ins Ziel bringen kann.

Die Twister hingegen ließen sich vielleicht zu wahren Panzerwieseln weiterentwickeln. In 17 Sekunden beschleunigen sie auf 65 Stundenkilometer; und ihr Reisetempo entspricht fast dem eines Wolfsburger Käfers: rund 100 Stundenkilometer.

* Von englisch to twist = sich schlängeln.

Zur Ausgabe
Artikel 77 / 84
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren