Deutscher Presserat Zahl der Beschwerden auf Rekordniveau

Nie zuvor war der Deutsche Presserat so gefragt: Schon jetzt gingen mehr Beschwerden ein als im gesamten vergangenen Jahr. Besonders die Berichterstattung zum Love-Parade-Unglück und ein Titelbild der "Titanic" riefen Widerspruch hervor.
Gedenken an die Opfer der Love Parade: Besonders viele Beschwerden beim Presserat

Gedenken an die Opfer der Love Parade: Besonders viele Beschwerden beim Presserat

Foto: INA FASSBENDER/ REUTERS

Berlin - Die Arbeit von Print- und Online-Journalisten wird immer strenger beobachtet. Beim Deutschen Presserat, der für die Einhaltung des Pressekodex zuständig ist, gingen in diesem Jahr nach SPIEGEL-Informationen schon mehr Beschwerden ein als im gesamten vergangenen Jahr.

Während 2009 insgesamt 1268-mal auf angebliche Verstöße gegen den Pressekodex hingewiesen wurde, geschah dies in den ersten acht Monaten 2010 bereits 1283-mal.

Am häufigsten wurden die Berichterstattung zur Massenpanik bei der Love Parade sowie ein angeblich blasphemisches Titelbild der Satire-Zeitschrift "Titanic" zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche beanstandet. "Die Beschwerdezahlen waren noch nie so hoch wie in diesem Jahr", sagt Presserats-Geschäftsführer Lutz Tillmanns. Das habe auch damit zu tun, dass sich viele Beschwerdeführer über das Internet meldeten. "Dadurch ist unsere Bekanntheit in den letzten Jahren enorm gestiegen."

Auch gegen die Love-Parade-Berichterstattung des SPIEGEL wurden zwei Beschwerden eingereicht, die jedoch laut Presserat beide bereits im Vorverfahren als unbegründet abgelehnt wurden.

hut

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten