Fotostrecke

Kultursparpläne: Ebbe und Flut

Foto: Leo van Velzen

Kultursparpläne Das Elend mit den Kürzungen

In Holland haben die Politiker der Mitte-Rechts-Regierung ihre rigorosen Kultursparpläne durchgesetzt, in Deutschland schlagen vier Autoren in einem Buch vor, einfach mal die Hälfte aller Theater und Museen zu schließen. Was ist da los? Das Deutsche Theater Berlin veranstaltet eine Diskussion zum Thema.

Wenn Holland in Not ist, ist die Gefahr für Deutschland nicht weit. Wer bei der Diskussion über steigende Meeresspiegel darauf verweist, dass beim nordwestlichen Nachbarn bereits mit schwimmenden Häusern experimentiert wird, meint eigentlich: Dauert bei uns auch nicht mehr lang.

So ist es auch jetzt. Holland wird allerdings gerade nicht von einer Flut bedroht, sondern von einer andauernden Dürre: Im September vergangenen Jahres hat die rechtskonservative Regierung drastische Sparmaßnahmen im Kulturbereich beschlossen. Schon im Sommer zuvor, als die vage Hoffnung bestand, da sei noch was zu retten oder zu verhindern, hatten deutsche Theatermacher in einem offenen Brief an den holländischen Kulturstaatssekretär Halbe Zijlstra dagegen protestiert. Zum einen natürlich aus Solidarität, zum anderen aber sicher auch aus der Angst heraus, das Beispiel könnte Schule machen.

Der Schlag kam schneller als erwartet: Am Montag vergangener Woche veröffentlichte der SPIEGEL einen Vorabdruck aus dem Buch "Der Kulturinfarkt", in dem vier Herren aus dem Kulturbetrieb behaupten, in der deutschen Kulturlandschaft gebe es "von allem zu viel und überall das Gleiche", und polemisch vorschlagen, die Hälfte aller Kultureinrichtungen wie Theater, Opern und Museen zu schließen. Das gesparte Geld solle umverteilt werden, zum Beispiel an Laiengruppen.

Erwartungsgemäß setzte in den darauffolgenden Tagen in den deutschsprachigen Feuilletons und Kultursendungen eine heftige Debatte zu dem Thema ein, in die sich nun auch das Deutsche Theater Berlin  einschaltet: Eine Podiumsdiskussion, die am kommenden Freitagabend unter dem Titel "Holland in Not" noch einmal die Solidarität mit den Kulturschaffenden nebenan bekunden sollte, trägt jetzt den Titel "Alles für die Hälfte" und bezieht auch die aktuelle deutsche Debatte mit ein. Auf dem Podium sitzt neben den holländischen Regisseuren Johan Simons, seit 2010 Leiter der Münchner Kammerspiele, und Alize Zandwijk, Chefin des Ro Theaters in Rotterdam, auch Jörg Vorhaben, Holland-Experte und Chefdramaturg in Oldenburg, sowie Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, der einer der Unterzeichner des Brandbriefs an Hollands Kulturstaatssekretär im vergangenen Sommer war.

"Europa ist mehr als ein zerbrechliches Gefäß für den Euro"

"Das Gedankengut ist in beiden Fällen das gleiche", sagt Khuon, "man will aus Künstlern Unternehmer machen." Politiker und Kulturbeamte neigten dazu, den Wert von Kultur in Zahlen und Auslastungsquoten zu messen, weil das jeder verstehe. "Das Grauen an dem SPIEGEL-Artikel der vier Herren, die selbst in sicheren Positionen arbeiten, ist die Botschaft, die haften bleibt: Erstens, den Künstlern geht es zu gut. Und zweitens, alles ändert sich, nur die Theater nicht."

Beides sei falsch, sagt Khuon, und kann das wie jeder deutsche Theaterintendant heute mit Zahlen aus seinem eigenen Haus belegen. "Seit zwanzig Jahren wird in allen Theatern abgespeckt." Eine Schließung sei aber gerade in Krisenzeiten der falsche Weg: "Die Gesellschaft braucht Räume, in denen ein weitgehend von ökonomischen Interessen freier Diskurs noch möglich ist, ohne das einem etwas verkauft wird." Im Solidaritätsbrief für die holländische Kulturszene hieß es dazu: "Europa hat eine über 2000 Jahre alte gemeinsame kulturelle Geschichte und ist keinesfalls nur ein zerbrechliches Gefäß für den Euro."

Und weil das so ist, gibt es am Donnerstag und Freitag am Deutschen Theater eine Produktion aus Holland zu sehen: Das Ro Theater Rotterdam ist zu Gast mit Alize Zandwijks Inszenierung von "Hundstage" nach dem Film von Ulrich Seidel. "Hundstage sind die heißesten Tage im Jahr, in denen die Sonne auf die Körper drückt und das mühsam in Ordnung gehaltene Leben aufplatzt", heißt es in der Ankündigung. Diese Stimmung bringt Zandwijk in einer weitgehend wortlosen Mischung aus Tanz, Musik und Schauspiel auf die Bühne. Grenzübergreifend verständlich und hoffentlich nicht nur zu der Frage führend, ob der Abend sein Geld wert war.


Hundstage. Gastspiel am 22. und 23.3. im Deutschen Theater Berlin 

Alles für die Hälfte. Diskussion am 23.3. (vor der Vorstellung) im Saal des DT, Tel. 030/28 44 12 25, www.deutschestheater.de 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren