Medienkonzern DuMont verkauft "Berliner Zeitung" und "Berliner Kurier"

Schon im Februar hatte die Mediengruppe angekündigt, sich neu auszurichten - und eventuell Regionalzeitungen zu verkaufen. Jetzt ist es offiziell: DuMont trennt sich vom Berliner Verlag. Die neuen Eigentümer stehen fest.
Mussten immer wieder Einschnitte einstecken: "Berliner Zeitung" und "Berliner Kurier"

Mussten immer wieder Einschnitte einstecken: "Berliner Zeitung" und "Berliner Kurier"

Foto: Sophia Kembowski/ DPA

Die DuMont-Mediengruppe verkauft ihren Berliner Verlag und trennt sich damit von der "Berliner Zeitung" und dem "Berliner Kurier". Neue Eigentümer sind die Berliner Unternehmer Silke und Holger Friedrich, wie DuMont mitteilte. Über den Preis des Verkaufs wurde Stillschweigen vereinbart. Dem muss nun noch das Bundeskartellamt zustimmen.

Die neuen Eigentümer werden den Verlag in die Holding der Familie Friedrich überführen. "Wir möchten das Profil des Berliner Verlags stärken und mit einer versachlichten, faktenbasierten Berichterstattung den politischen und gesellschaftlichen Diskurs für Berlin und aus Berlin heraus bereichern", wird Holger Friedrich in einer Mitteilung von DuMont zitiert. Wie sich der Verkauf auf Stellen und Mitarbeiter des Berliner Verlags konkret auswirkt, war zunächst unklar.

Bereits Ende Februar hatte die Mediengruppe angekündigt, eine Neuausrichtung ihrer Aktivitäten zu prüfen - und hatte auch den Verkauf von Unternehmensteilen nicht ausgeschlossen. Es wurde befürchtet, dass der Konzern plane, sich von allen Regionalzeitungen, Anzeigenblättern und zugehörigen Druckereien zu trennen.

Schon 2016 hatte der Konzern die Redaktionen der "Berliner Zeitung" und des "Berliner Kuriers" zusammengelegt. Vor dem Hintergrund anhaltender Verluste sollten die beiden Zeitungen in einem integrierten Newsroom gemeinsam produziert werden - mit 50 Stellen weniger als in den bisherigen Redaktionen.

Seit 1802 druckt die heutige Mediengruppe DuMont Tageszeitungen. Zum Verlag gehören der "Stadt-Anzeiger" und der "Express" aus Köln, die "Mitteldeutsche Zeitung" aus Halle, die Hamburger "Morgenpost" und die beiden Berliner Blätter.

evh/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten