Fotostrecke

Feriel Bendjama: Sinnsuche zwischen Offenbach und Algier

Foto: Feriel Bendjama

"Zenith"-Fotopreis 2013 Die Kunst, ein Kopftuch zu tragen

Muslime in Deutschland: Wie sehen ihre Lebenswelten aus - und wie lassen sie sich im Foto festhalten? Feriel Bendjama hat es vorgemacht. Sie gehört zu den Gewinnerinnen des "Zenith"-Fotopreises. Jetzt geht der Wettbewerb in die nächste Runde.

Unangenehm ist das. Fremde Menschen zu fotografieren. Feriel Bendjama fühlt sich dabei immer etwas unwohl, gehemmt. Deshalb setzt sie sich selbst in Szene, arbeitet mit Make-up, mit Kostümen, Gesichtsausdrücken, nimmt ihren Sohn mit vor die Kamera. Bendjama ist 33 Jahre alt, Fotografin, Künstlerin und wohnt in Berlin. Bis sie die Hauptstadt als Heimatstadt gefunden hat, ist viel Zeit vergangen.

Bendjama wuchs in einem kleinen Dorf in Algerien bei ihrer Großmutter auf. Aber auch in Offenbach in Deutschland. Hin und her wechselte sie. Zwischen Abenteuer und Ordnung. Algerien, das Land ihres Vaters, ihrer Großmutter. Algerien, das Land der Gerüche, Gewürze, der interessanten Geräusche. Und Deutschland, das Land ihrer Mutter, der schönen Sprache, der Verlässlichkeit und der vielen verschiedenen Brotsorten.

Viele Jahre reiste sie nach der Schulzeit umher. Zeiten des Nomadentums. Nach Ägypten, Tunesien und immer wieder zurück in ihre Kindheit - nach Algerien. "Ich wollte aus Offenbach fliehen", sagt sie. Bendjama suchte ihren Platz im Leben, ihr Glück, einen Sinn, eine Aufgabe. Vor allem aber suchte sie nach ihrer Identität als Algerierin.

Ein Handtuch als Kopftuch

Wie muslimische Frauen gesehen werden - das hat sie in ihrer Fotoserie "We, they and I" verarbeitet. Drei verschiedene Sichtweisen auf die islamische Kopfbedeckung beschreibt sie damit. Einmal, wie Muslime das Tuch am liebsten auf den Köpfen sehen würden, einmal den Klischeeblick von Nicht-Muslimen und einmal eine Perspektive, die von gängigen Kopftuch-Klischees abweicht. "Ich wünsche mir, dass die Medien Kopftuch tragende Frauen bunter und vielfältiger darstellen", sagt sie. Ich wünsche mir mehr Toleranz, mehr Vielfalt. Mit ihrer Serie belegte sie 2012 den dritten Platz des Fotopreises der Zeitschrift "Zenith". Nun können sich Fotografen wieder dafür bewerben und sechs bis zwölf Bilder zum Thema "Muslime in Deutschland" einreichen.  

Mit zwölf Jahren begann Bendjama, zu fotografieren. Ihre Geschwister hat sie damals geschminkt und verkleidet und Bettlaken an Zimmerwände genagelt, damit sich die Hintergründe abwechselten. Als Kind setzte sie sich zusammen gewickelte Handtücher auf und stellte sich vor, wie es ist eine muslimische Frau zu sein, die ein Kopftuch trägt.

Reflektieren über Deutschland

Feriel Bendjama spielt mit ihrer Herkunft, einem Leben zwischen zwei Welten. Sie ist islamisch verheiratet und steht dem Islam näher als dem Christentum.

Religion, das ist für sie eine Öffnung zum Spirituellen, zum Frieden, zur Liebe und zum Optimismus. Wer ausgezeichnet wird, bekäme mehr Anerkennung, sagt Bendjama. Aufträge hat sie durch ihn bekommen. Aber ernüchtert, hat er sie auch. "Irgendwann war es nicht mehr meine Fotoserie, sondern sie gehörte anderen Menschen", sagt sie. Auf einen Schlag wurde von ihr erwartet, sich zum Kopftuch zu positionieren. Ob sie dafür oder dagegen sei, wurde sie gefragt. Doch Bendjama wollte lediglich reflektieren, was sie jeden Tag in Deutschland sah und erlebte.

Sie beobachtet, nimmt Kleinigkeiten wahr, erkennt Missstände, macht darauf aufmerksam. Darin hat sie ihren Sinn im Leben, ihr Glück gefunden.


"Zenith"-Fotopreis 2013: Bis zum 30. September können Fotografen und Fotografiebegeisterte sechs bis zwölf Bilder zum Thema "Muslime in Deutschland" einreichen. 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten