

Andy Schulz, geboren 1968, lebt und arbeitet als Fotograf in München. Nach seiner Fotografenausbildung in London war er für Film und Werbung im Einsatz und realisiert seit etwa zehn Jahren eigene Ideen. Fabelwesen und Superhelden, Liebe und Sehnsucht sind die zentralen Themen seiner Arbeit.
SPIEGEL ONLINE: Herr Schulz, Sie inszenieren Models als Märchenfiguren. Ein Mann in Gummistiefeln als gestiefelter Kater, hübsche Frauen in knapper Kleidung als Schneewittchen. Alles sehr bunt und plakativ. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?
Schulz: Die Tochter meiner Nachbarin hatte mir mal ein Märchenbuch geschenkt. Da schaute ich rein und ließ mich inspirieren.
SPIEGEL ONLINE: Was fasziniert Sie denn an den Märchen?
Schulz: Dass sie neue Wege aufzeigen können. Mit ihnen kann man Menschen Hoffnung machen: Irgendwann können sich auch ausweglose Situationen zum Guten wenden. Außerdem sind sie gerade jetzt sehr zeitgemäß, das hat vielleicht mit der Unsicherheit der Menschen zu tun. Mit den Geschichten kann man das Gute und das Böse, aber auch Machtverhältnisse gut veranschaulichen.
SPIEGEL ONLINE: Zum Beispiel?
Schulz: Schneewittchens sieben Zwerge sind bei mir sieben Unternehmensberater. Rapunzel sehe ich als eine selbstbewusste Frau, die über dem Mann steht, ihn nach unten drückt - so wie eine Regierung ihre Hand aufs Volk hält.
SPIEGEL ONLINE: Warum wollten Sie Märchen auf diese spezielle Art neu inszenieren?
Schulz: Weil ich sie so den Menschen nahebringen kann. Am Anfang war ich mir gar nicht sicher, ob das gut ankommt, ob das läuft. Es gab ja auch viele, die mich kritisiert haben. Sie sagten, ich mache Kitsch. Die Farben seien viel zu grell, die Inszenierung zu übertrieben. Aber ich habe weitergemacht, weil ich dran geglaubt habe. Und weil ich gute Unterstützer hatte.
SPIEGEL ONLINE: Wie sind Sie vorgegangen, um zu Ihren Motivideen zu kommen?
Schulz: Ich habe mir einen Satz aus einem Märchen unterstrichen. Einen sehr auffälligen. Natürlich nicht so etwas wie "XY schlug auf einen Riesen ein, bis er im Blut lag und tot war". Wie sollte man das umsetzen? Ich habe mir schöne, prägnante Sätze ausgesucht.
SPIEGEL ONLINE: Verraten Sie doch mal einen.
Schulz: "Übermorgen hole ich der Königin ihr Kind." Bei mir ist das Rumpelstilzchen dann ein zorniger Rocker, der eine Frau auf dem Motorrad mitnimmt. Welches Märchen hinter welchem Bild steckt, das erschließt sich aber bei mir nicht immer gleich von selbst. Da können die Betrachter ein bisschen raten.
SPIEGEL ONLINE: Was sind Ihre Lieblingsmärchen?
Schulz: "Der gestiefelte Kater" und "Das tapfere Schneiderlein".
SPIEGEL ONLINE: Und warum?
Schulz: Der gestiefelte Kater ist eine Figur, die ich vielleicht auch gern sein würde - eine Figur, die mit der Obrigkeit Schabernack treibt und in die Welt zieht, um ihr Glück zu suchen. Ich glaube, bei mir war das auch so.
SPIEGEL ONLINE: Haben Sie Ihr Glück denn gefunden?
Schulz: Auf jeden Fall. Ich habe mit 30 beschlossen, Fotograf zu werden. Damals war ich irgendwie noch nicht so richtig angekommen im Leben. Ich habe zur Untermiete in München am Viktualienmarkt gewohnt. Ich wusste zwar schon, dass ich Künstler werden wollte. Aber nicht, wie.
SPIEGEL ONLINE: Wie ging es dann mit Ihnen weiter?
Schulz: Ich habe einfach angefangen. Der Anfang als Fotograf war sehr schwer, ich habe Blut, Schweiß und Tränen lassen müssen. Ich hatte kaum Geld und musste mich manchmal fragen, kaufe ich jetzt Spaghetti oder kaufe ich einen Film für die Kamera. Doch man muss an sich glauben und weitermachen. Durch die Märchenbilder und meine inszenierte Fotografie bin ich bekannt geworden.
SPIEGEL ONLINE: Was hat Ihnen das gebracht?
Schulz: Jetzt kann ich viel leichter Projekte realisieren. Die Menschen lassen mich auf Schrottplätzen oder in alten Casinos fotografieren - nur weil ich mir eine gewisse Berühmtheit erarbeitet habe. Früher hätte mich bestimmt niemand an diesen Orten arbeiten lassen.
SPIEGEL ONLINE: Fast wie im Märchen.
Schulz: Märchen haben meist ein Happy End. Sie strahlen so viel Magie aus. Das vergessen wir als Erwachsene manchmal.
Das Interview wurde geführt für das Fotoportal seenby.de
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Schönheit mit Weitblick: "Lady Carlsson" hat der Münchner Fotograf Andy Schulz dieses Bild genannt. Doch welches Märchen stellt es dar? Schulz freut sich, wenn Betrachter nicht gleich drauf kommen.
In Gummi: der gestiefelte Kater. Vor einigen Jahren begann Schulz damit, Märchen zu inszenieren und zu fotografieren.
Grün in Grün: moderne Musikanten. Um alte Geschichten und Märchen zu inszenieren, hat sich Fotograf Andy Schulz bedeutende Sätze aus den Texten unterstrichen und interpretiert.
Ihre Haare sind nicht schwarz wie Ebenholz und die Haut nicht unbedingt so weiß wie Schnee. So sieht Andy Schulz' Version des Schneewittchens aus.
"Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind" - Rumpelstilzchen ist hier kein altes, hutzeliges Männchen, sondern ein strammer Rocker.
Hält die Hand auf den Mann: Rapunzel hat es sich am Pool bequem gemacht.
Mund auf: Dornröschen spielt mit der roten Rose. Fotograf Schulz sagt, Märchen könnten neue Wege aufzeigen und dazu auffordern, loszugehen. Mit ihnen könne man Menschen Hoffnung machen.
Wo ist das Glück? Schneewittchen sucht es im Garten.
In ein quietschgrünes Auto hat Andy Schulz dieses Model gesetzt. Sie soll das gefangene Einhorn verkörpern.
Halb fünf Uhr morgens im Englischen Garten in München: Beim Kocherlball hat der Fotograf seine Version des Aschenputtels inszeniert.
Märchen seien sehr zeitgemäß sagt Andy Schulz. Diese Version des Schneewittchens ist nicht von sieben Zwergen, sondern von sieben Unternehmensberatern umgeben.
Was ist das denn für ein Märchen? Im Original wird der Mann in ein Reh verwandelt: "Brüderchen und Schwesterchen".
Neben Märchen hat sich Andy Schulz auch mit Helden und starken Männern beschäftigt: Hier Popeye auf einem Schrottplatz.
"Munichhattengirl/Goldfinger" hat Andy Schulz dieses Foto genannt. Und wo ist James Bond?
Ein Model im Keller mit Dingen, die man im Leben so ansammelt: Andy Schulz musste an sich glauben, um es als Fotograf zu schaffen.
Mann mit Waffe: Mit seinen Fotos will Andy Schulz den Menschen Hoffnung geben.
Fotograf mit Helm: Andy Schulz wurde 1968 in München geboren. Er lebt und arbeitet auch in der bayerischen Landeshauptstadt. Weitere Fotoarbeiten von Schulz finden Sie bei seen.by .
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden