Mainz - Nach Angaben des ZDF soll das Online-Angebot unter dem Titel "Forum zum Freitag" aus Kommentaren, Gesprächen und Interviews bestehen und im Sommer starten. Das kündigte Intendant Markus Schächter heute in Mainz nach einer Sitzung des Fernsehrates an.
Inhaltlich solle sich das "Forum am Freitag" mit ethischen Themen, Spiritualität und Sinnfragen befassen, aber auch den Muslimen in Deutschland die Möglichkeit geben, sich zu aktuellen Ereignissen zu äußern. Schächter betonte, inhaltlich habe das ZDF das letzte Wort, nicht die islamischen Verbände. Interview- oder Gesprächspartner könnten zwar von den muslimischen Verbänden in Deutschland vorgeschlagen werden. Aber die Auswahl treffe das ZDF.
"Es ist nicht an eine Verkündigungssendung gedacht, auch wenn religiöse Inhalte eine Rolle spielen sollen", sagte der Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates, Ruprecht Polenz, am Freitag in Mainz.
"Ich sehe in diesem Vorhaben eine große Chance", sagte Polenz. Nach seinen Worten sollen sich die Fernsehratsausschüsse für Chefredaktion und Programmdirektion im Mai mit dem Konzept befassen, ehe das "Forum zum Freitag" im Sommer online gehen soll.
Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Salomon Korn, erklärte, ein Forum nur für Muslime greife zu kurz. Korn schlug ein "Wort zum Wochenende" verschiedener Religionsgemeinschaften vor.
Aiman Mazyek, der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, antwortete darauf, er könne sich durchaus vorstellen, dass sich Muslime einen Platz mit den christlichen Kirchen, Juden oder Agnostikern teilten.