

Los Angeles/Hamburg - An einem sonnigen Frühjahrssamstag im Jahr 2000 besuchte Rick Norsigian einen privaten Flohmarkt. Die Suche nach Antiquitäten am Wochenende entspannte ihn von der Arbeit als Anstreicher im Dienste der Schulbehörde im kalifornischen Fresno. Norsigian fand zwei Schachteln mit alten Glasplatten, Fotonegativen aus dem frühen 20. Jahrhundert, Landschaftsfotografien, die einen nostalgischen Reiz auf ihn ausübten. Der damals 53-Jährige handelte den Verkäufer von 70 auf 45 Dollar herunter - nun könnte sich herausstellen, dass sein Fund Millionen wert ist.
Als Rick Norsigian seine Trouvaille Freunden und Verwandten vorführte, bemerkten etliche, wie sehr die Fotografien denen von Ansel Adams ähnelten. Adams, der 1984 mit 82 Jahren gestorben war, galt als Vertreter der "Straight Photography", eine sachliche Form der Fotografie, bei der die Positive nicht manipuliert werden. Er wurde berühmt mit Landschaftsaufnahmen, besonders aus dem Yosemite-Nationalpark in der kalifornischen Sierra Nevada. Er hatte "wesentlich dazu beigetragen, die Fotografie als eigenständige Kunstform zu etablieren", schrieb der SPIEGEL 1984; der langjährige Leiter der Fotografiesammlung des New Yorker Museum of Modern Art, John Swarkowski, befand, es sei schwierig, sich einen Künstler vorzustellen, der in seiner Kunst und Persönlichkeit amerikanischer sei. Abzüge von Adams' Werken wurden für bis zu 722.500 Dollar versteigert.
Hatte der Schulmaler also Werke des Meisterfotografen erstanden? Rick Norsigian, der bisher wenig über Ansel Adams wusste, arbeitete sich ins Thema ein und erfuhr, dass seit einem Brand im Jahre 1937 zahlreiche Negative von Adams vermisst wurden - einige der Fundstücke wiesen Brandspuren auf. So begann eine jahrelange Jagd nach Bestätigung, die Norsigian 2007 ausführlich der "Los Angeles Times" schilderte . Ansel Adams' Sohn begutachtete die Fotos, hielt die Qualität vergleichbar mit der von den Bildern seines Vaters, doch er stolperte über die handschriftlichen Notizen auf den Umschlägen, in denen die Glasplatten eingepackt waren: Die hatte nicht sein Vater geschrieben. Adams' Biografin suggerierte allerdings, es könnte die Handschrift seiner Ehefrau sein. Doch keiner der Adams-Verwandten und -Kenner wollte sich schriftlich festlegen. Und von den Nachlassverwaltern des Fotografen kamen schroffe, abweisende Nachrichten.
Schließlich heuerte Rick Norsigian eine Anwaltskanzlei an, die mehrere Experten fand, die in Norsigians Sinne aussagen, wie die Website des Fernsehsenders CNN berichtet. Zwei Handschriftenexperten bestätigten, dass die Beschriftung der Umschläge von Ansel Adams' Frau Virginia stammt. Ein Meteorologe verglich eines von Norsigians Negativen mit einem der bekanntesten Werke von Adams und stellte anhand der Wolkenformationen, der Schneehöhe und des Schattenfalls fest, die Fotos seien nahezu gleichzeitig aufgenommen worden. Ein ehemaliger Museumskurator und ein erfahrener Fotograf bestätigten die Echtheit der Bilder; ein ehemaliger FBI-Agent und ein Ex-Staatsanwalt befanden, die Gutachten seien ausreichender Beleg für die Urheberschaft Adams'. Der Galerist David W. Streets sagte CNN.com, er schätze, die investierten 45 Dollar könnten Norsigian nun "leicht bis zu 200 Millionen Dollar" einbringen.
Fürs erste verkauft Rick Norsigian auf seiner Website limitierte Abzüge der Fotografien - ein digitaler Abzug kostet 1500 Dollar, einer von 50 Dunkelkammerdrucken 7500 Dollar. Und wer doch zweifelt, dass die Schwarzweiß-Aufnahmen kalifornischer Landschaften wirklich von Ansel Adams stammen, gibt sich vielleicht auch mit einem Poster für 45 Dollar zufrieden.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Eines der 65 Fotos, deren Negative Rick Norsigian auf einem Flohmarkt fand. Der Hobby-Antiquitätensammler will nachweisen, dass diese Aufnahme der Küste bei Carmel von Ansel Adams aufgenommen wurde.
Der Finder Rick Norsigian zeigte am Dienstag einen Abzug eines Ansel-Adams-Fotos.
Eine Auswahl der Fotos, die auf der Pressekonferenz zu dem Sensationsfund gezeigt wurden.
Der Fotograf Ansel Adams: "Schwierig, sich einen Künstler vorzustellen, der in seiner Kunst und Persönlichkeit amerikanischer ist"
"Clearing Winter Storm, Yosemite National Park" - ein Print dieses 1938 aufgenommenen Fotos wurde im Juni 2010 für 722.000 Dollar versteigert.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden