Olympia-Kommentatoren Randreporter im Rampenlicht

Klar, Fußballregeln kennt jeder. Aber wo stecken die Tücken beim Kanu-Slalom, Wasserball oder BMX-Sport? Bei den Olympischen Spielen stehen diese Randsportarten im Rampenlicht - und mit ihnen die Kommentatoren. SPIEGEL ONLINE stellt sieben Experten des Randes vor.
Von Birgit Frank

Die Stars unter den Sportreportern sind allgegenwärtig - Johannes B. Kerner und Reinhold Beckmann oder Günther Netzer und Gerhard Delling gehören fast schon zur Wohnungseinrichtung jedes fußballbegeisterten Fernsehzuschauers, so oft hat man sie schon über die Mattscheibe flimmern sehen. Die meisten Zuschauer erkennen sie bereits an der Stimme. Doch was machen eigentlich all die anderen Sportjournalisten im Fernsehen? Wer kennt schon Nadja Eckerle, Michael Drevenstedt und Hermann Valkyser?

Als Kommentatoren von Randsportarten stehen sie, genau wie ihre Disziplinen, meist abseits des Medientrubels. Doch alle vier Jahre rücken sie und mit ihnen der Randsport ins Rampenlicht: Sportarten wie Wasserball, Kanuslalom oder Bogenschießen werden während der Olympischen Spiele live übertragen. Dann schlägt die große Stunde der Randsport-Reporter: Sie kennen die Biografie jeder Nischenhoffnung, jede Tücken "ihrer" Sportart und alle Taktiken der Sportler.

Die Unterschiede von Recurvebogen, Blankbogen und Compoundbogen schütteln sie mühelos aus dem Ärmel, wenn man sie ließe, könnten sie stundenlang über die Feinheiten des Foulspiels beim Wasserball dozieren, während die meisten Zuschauer noch nicht einmal wissen, wie lange so ein Spiel überhaupt dauert.

Doch wer sind diese Randexperten? Und wie kamen sie zu ihrem Sport? SPIEGEL ONLINE hat sich im Biotop seltener Randsportarten umgetan und stellt sieben Experten vor, die für ARD und ZDF live aus Peking kommentieren.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten