Fotostrecke

Tageskarte Küche: Gegrillter Antipastisalat mit Chimichurri

Foto: Peter Wagner

Rezepte für den Elektrogrill Antipasti unter Strom

Für rußgeschwärzte Glutverehrer ist er Abschaum, unterstes Niveau, die Wurstpelle nicht wert, die er auf seinem Barbieküchenheizkissen lauwarm macht. Keine Frage, der Elektrogrill hat ein Imageproblem. Zeit für eine Unbedenklichkeitserklärung.

Wer zwischen Mai und September privat zum Essen eingeladen wird, muss nicht nur damit rechnen, dass dort Batterien von Industriefertigsaucen zum unvermeidlichen Grillabend aufgefahren werden. Auch die Befeuerung des Rostes an sich ist - sofern auf Balkon oder Terrassen in Mehrfamiliengebieten eingeladen wurde - aus der Sicht des glühenden Kohleanbeters per se indiskutabel. Sollen sie doch unter sich bleiben, die kopfeinziehenden Elektrolurchies.

Soweit die Theorie. In der Praxis freilich ist es so, dass nur wenige Nachbarschaftsstreitpunkte häufiger vor Gericht ausgetragen werden als das Garen von Speisen unter freiem Himmel über einer Hitzequelle nach Wahl. Egal, ob dies Holzkohle, Gas, Elektroheizschlange oder gar ein fettes Lagerfeuer ist - inzwischen gibt es dazu quer durch alle Instanzen fast schon mehr Urteile als Griller im Land.

Und das aus gutem Grunde, stoßen hier doch die Interessen der Individuen nahezu unschlichtbar gegeneinander: Die einen wollen lecker Würstchen grillen, die anderen möchten nicht, dass ihre Wohnung tagelang nach dem Qualm stinkt. Doch davor schützt noch nicht einmal der auf dem Balkon vorsichtshalber aufgestellte Elektrogrill. Auch auf dem kann der Schwenknacken verbrennen und den Obermieter quälen.

Genau deswegen hat dieser Nachbar unabhängig von der benutzten Grilltechnik laut BGB (§§ 906, 1004,) einen Unterlassungsanspruch, wenn er sich durch herbeiziehende Gerüche nicht mehr in seinem Garten oder auf dem Balkon aufhalten kann oder gar sämtliche Fenster schließen muss, um sich vor dem Qualm zu schützen. Kein Wunder, dass etliche Vermieter per Vertrag oder Hausordnung versuchen, das Balkongrillen gleich komplett zu verbieten.

Dieses Verbot kann wendig umgangen werden, wenn man sich den Rostbräter einfach in die Wohnung direkt vor die geöffnete Balkontür stellt. Dabei sollte allerdings auf keinen Fall ein Kohlesystem gewählt werden. 2008 ging der Fall der ARD-Moderatorin Miriam Christmann und ihres Lebensgefährten durch die Presse: Die beiden hatten den vermeintlich erloschenen Holzkohlegrill wegen drohenden Regens vor dem Schlafengehen vom Balkon in die Küche gestellt und erstickten an dem geruchlosen, aber hochgiftigen Kohlenmonoxid, das die glimmende Glut absonderte, in dieser Nacht in ihren Betten.

Kampf dem zickigen Grillgemüse

Auch wer auf dem Terrassenplatz vor seinem wunderschönen alten Reetdachanwesen grillen möchte, wird nicht gern Geräte benutzen, aus denen - und sei es noch so unwahrscheinlich - glühende Funken ins strohtrockene Dach fliegen könnten.

Somit sind es also wohl nicht nur Freilaufweicheier, die überall grillen, wo ein Stromanschluss zu finden ist, anstatt überall zu grillen, wo sie wollen. Der Marktanteil der Elektrogrills wächst von Jahr zu Jahr. Im Handel werden zwar noch immer etliche kleine, wackelige Konstruktionen angeboten, doch es gibt auch stabile Grills mit großer Rostfläche, von denen wir uns ein Testgerät besorgten, auf dem in der nächsten Zeit in loser Folge ein paar "Tageskarten"-Grillrezepte speziell für diese Heizart entwickelt werden sollen.

Der erste harte Test, den unser elektrischer Grillmaster eines US-Herstellers bestehen muss, ist die Frage, ob er eine halbwegs gleichmäßige Temperatur quer über die gesamte, immerhin 54 x 39 cm große Grillrostfläche erzeugen kann, obwohl die Heizspirale darunter nicht den gesamten Bereich abdeckt und auch nur 2,2 Kilowatt verheizt (Dreikreis-Gasgrills leisten mindestens 16 Kw). Andererseits wählten wir auch deshalb dieses System mit hohem Klappdeckel, weil sich darunter die Hitze - das kennen wir von unserem großen Gasgerät - sehr gut verteilen kann.

Um es dem Rostknecht nicht allzu leicht zu machen, beginnen wir diesen Teil der Grillsaison mit einem rein vegetarischen Rezept, denn Gemüse reagieren wesentlich zickiger auf ungleichmäßige überstarke Hitze als dicke Fleischteile. Unsere Idee war, aus dem Alphabet der Antipastizutaten möglichst viele Sorten auszuwählen, um im Idealfall die komplette Rostfläche mit empfindlichem Grillgut zu bedecken. Dafür werden die Gemüse geputzt, grob zerkleinert, mit nur wenig Öl eingepinselt (damit sie nicht ankleben) und dann möglichst rasch kross gegrillt - auch um die Vitalstoffe nicht unnötig zu denaturieren. Dazu gibt es eine herrlich angeschärfte argentinische Chimichurri-Salsa.

Rezept für Gegrillten Antipastisalat mit Chimichurri (Vegetarisches Hauptgericht für 4 Personen)

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten

Antipasti vom Grill
1 große junge Knoblauchknolle
3 kleinere gelbe Zwiebeln
1 gelbe Gemüsepaprika
1 grüne Gemüsepaprika
1 rote Gemüsepaprika
1 Fenchelknolle
1 grüne Zucchini
1 schwarze Aubergine
1 lila Thai-Aubergine
8 große braune Champignons
8 Cocktailtomaten
2 dünne, feste Lauchstangen (keine Frühlingszwiebel)
1 El feines Meersalz
4 El Olivenöl
1 El frischer Zitronensaft

Chimichurri
2 El frische Majoranblätter, gehackt
1 El frische Thymianblätter, gehackt
2 El frische Rosmarinspitzen, fein gehackt
1-2 Tl frische rote Chilischote, sehr klein geschnitten (je nach Schärfeziel auch wesentlich weniger)
5 Zehen Knoblauch
1 weiße Zwiebel
4 El Zitronensaft, frisch gepresst
5 El kräftig-grasiges Olivenöl
1 Prise bunter Pfeffer aus der Mühle
2 Tl Meersalz

Zubereitung

Antipasti vom Grill
Öl, Zitrone und Salz anrühren, damit werden die Gemüse eingepinselt.

Knoblauchknolle, Champignons und Zwiebeln nicht schälen, mittig teilen, Anschnittflächen mit Pinsel einfetten. Lauchstangen putzen, dunkles Grün entfernen, in 4-5 cm lange Stücke schneiden, einfetten. Fenchel putzen, Strunk abschneiden, hochkant stellen und längs in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden, beidseitig mit dem Öl einpinseln. Restliches Gemüse gut waschen und trocknen. Deckel von den Paprika entfernen, vierteln, Kerne und Stege entfernen, beidseitig einfetten. Zucchini und Auberginen oben und unten abschneiden, jeweils hochkant stellen und ringsherum vier Streifen abschneiden. Die Kerne werden nicht mehr benötigt. Streifen beidseitig einölen, Tomaten nicht einfetten.

Grill vorheizen, bis er seine maximale Hitze erreicht hat (bei Elektrogrills mit Deckel, aber ohne Temperaturanzeige mindestens 20 Min. vorheizen). Als erstes werden die Gemüse auf den Fleischseiten (Hautseite nach oben) so lange gegrillt, bis sie die typischen Röststreifen aufweisen. Danach mit einer Grillzange (besser geeignet: 30-cm-Anrichtpinzetten) wenden und nur noch kurz (max. 3 Min.) weitergrillen. Die Tomaten werden nur mit dem Strunk nach oben gegrillt und kurz nach dem Platzen vom Rost genommen. Das Gemüse dabei stets im Auge behalten, bis auf die Schnittflächen von Zwiebeln und Knoblauch sollte das Grillgut nicht durchgehend schwarz werden.

Gemüse auskühlen lassen und nach Belieben anrichten. Zwiebeln und Knoblauch vor dem Servieren aus den Schalen drücken.

Chimichurri
In Argentinien ist die klassische Chimichurri die Standardbegleitung zu gegrilltem Steak. Im Original wird sie mit Petersilie und Oregano, manchmal auch mit sehr klein geschnittenen Tomatenfilets zubereitet. Weil wir diese Tunke hier aber als Alleinpartner von gegrilltem Gemüse einsetzen, ist es besser, ihr mit Hilfe von kräftigeren Kräuteraromen wie Rosmarin und Thymian, aber auch Zwiebelwürfelchen etwas mehr Druck zu verleihen und sie am Ende mit frischem Zitronensaft mild anzusäuern - was zusammen mit Fleisch zu schwer kalkulierbaren Nachgareffekten führen würde.

Zwiebel und Knoblauch schälen und zu möglichst kleinen Würfeln schneiden. Alle Zutaten bis auf den Zitronensaft mit dem Schneebesen 1 Min. zusammen rühren, 1 Stunde bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Erst jetzt mit dem Zitronensaft abschmecken und eine weitere Stunde durchziehen lassen. Am besten schmeckt die Chimichurri am Tag der Zubereitung, in einem Schraubglas hält sie sich aber auch 2-3 Tage im Kühlschrank.

Anrichten

Je nach Gusto die Antipastistücke entweder kunstvoll auf Tellern anrichten und die Chimichurri in kleinen Schüsselchen oder Fingerfood-Löffeln à part servieren - oder einfach eine große Schüssel mit den Gemüsen und eine Sauciere zum Selbstbedienen auf den Tisch stellen.

Dazu passt frisch gebackenes Walnussbrot oder Olivenciabatta.

Küchen-Klang

Der Stuttgarter DJ und Produzent Danilo Plessow gilt als einer der geschmackssichersten Remixer im Graubereich zwischen Jazz, Soul und House. Unter dem Namen Motor City Drum Ensemble zeigt er nun auf seinem Beitrag zur Serie "DJ-Kicks" (K7), dass dieses Konzept auch über die Langstrecke mit 22 Titeln - von Aphex Twins bis zum Jazzexperimentator Sun Ra - funktioniert. Ein richtig guter Terrassengrillmusiktipp auch für alle, die zuletzt vor 15 Jahren eine Disco (so nannte man das damals noch) von innen gesehen haben.

Getränketipp

Wir haben zu diesem Vege-Grillspaß passend einen kleinen Weißburgunderwettbewerb veranstaltet. Trotz der selbstlos geleerten fünf Testflaschen einigten sich die vier Juroren einstimmig und freien Willens auf den grandiosen 2010er Battenfeld Spanier Hohen Sülzen Weissburgunder* - ein Wein, strotzend vor Kraft, feinwürziger Fruchtigkeit und wunderbar prickelnder Mineralik.


*Bezugsquelle:
2010er Battenfeld Spanier Hohen Sülzen Weissburgunder. 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren