

Hamburg - Zum ersten Mal seit dem Fund des sogenannten Schwabinger Kunstschatzes hat sich dessen Besitzer, Cornelius Gurlitt, zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen geäußert. Gegenüber der SPIEGEL-Reporterin Özlem Gezer, die Gurlitt 72 Stunden lang begleitete, wies der 80-Jährige die Anschuldigungen der Augsburger Staatsanwaltschaft kategorisch zurück: Die weit über 1000 Kunstwerke, die in seiner Münchner Wohnung sichergestellt wurden, seien von seinem Vater rechtmäßig erworben worden, sagte Gurlitt dem SPIEGEL. (Lesen Sie hier die ganze Geschichte im digitalen SPIEGEL.)
Die Justiz und die Öffentlichkeit stellten "alles falsch dar". Gurlitt lehnt Gespräche mit den deutschen Behörden nicht ab. Auf die Frage nach einer möglichen Rückübertragung umstrittener Kunstwerke an die ursprünglichen Eigentümer erklärte er: "Freiwillig gebe ich nichts zurück." Der Staatsanwaltschaft habe er bereits "genug" Belege geliefert, die ihn von jedem Verdacht entlasten würden.
Von der öffentlichen Debatte um seine Person zeigte sich der seit Jahrzehnten völlig zurückgezogen lebende Kunstsammler schockiert: "Ich bin doch nicht Boris Becker, was wollen diese Menschen nur von mir?", sagte er. Gurlitt fügte hinzu: "Ich habe doch nur mit meinen Bildern leben wollen."
Die Beschlagnahmung des Konvoluts aus Hunderten Gemälden, Grafiken und Zeichnungen kommentierte der schwerkranke Gurlitt mit den Worten: "Die hätten doch warten können mit den Bildern, bis ich tot bin." Die Familiensammlung, die ihm per Erbe zugefallen war, sei sein Lebensinhalt gewesen: "Mehr als meine Bilder habe ich nichts geliebt", so Gurlitt.
Erstmals gibt der Münchner im SPIEGEL auch ausführlich Auskunft über seine bislang weitgehend unbekannte Biografie. In der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL wird auch ein bislang unbekannter Text dokumentiert, den Gurlitts Vater Hildebrand 1955 zur Entstehungsgeschichte seiner Sammlung verfasste.
SPIEGEL-Titelgeschichte
Gespräche mit einem Phantom: Cornelius Gurlitt über das Geheimnis seiner Bilder
Digitaler SPIEGEL 47/2013:Gespräch mit Cornelius GurlittSPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Namensschild des Kunstsammlers in Salzburg: Gurlitt lebt in München, besitzt aber in Salzburg ein Haus.
Wohnhaus in München-Schwabing: In einer Wohnung in diesem Haus hat Cornelius Gurlitt mehr als 1400 Werke von Künstlern wie Picasso, Chagall, Otto Dix und Matisse aufbewahrt.
Hildebrand Gurlitt in seiner Zeit als Direktor des König-Albert-Museums in Zwickau (1925-1930): 1930 setzte man den Vater von Cornelius Gurlitt ab, weil er auf der Förderung der modernen Kunst beharrte.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden