Studie Jeder Vierte wirft Medien Manipulation vor

Besonders Menschen an den politischen Rändern verurteilen etablierte Medien pauschal, viele vertrauen ihnen aber auch - und hier besonders dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage.
Mann liest Zeitung (Symbolbild)

Mann liest Zeitung (Symbolbild)

Foto: Oliver Berg/ picture alliance / dpa

Seit Jahren kursieren Begriffe wie "Lügenpresse" in Deutschland, um gegen die etablierten Medien Stimmung zu machen - tatsächlich vertraut ein großer Teil der Menschen in Deutschland einer Studie zufolge weiter den etablierten Medien, auch wenn sich ein fester Kern an Kritikern herausgebildet hat.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung  der Publizisten der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität. Demnach gaben 44 Prozent der Befragten an, Medien in wichtigen Fragen zu vertrauen - das ist der höchste gemessene Wert der Studienreihe, im Jahr 2017 waren es noch 42 Prozent.

Die Kritiker hingegen verurteilten die Medien pauschal und seien überdurchschnittlich häufig an den Rändern des politischen Spektrums zu finden; immerhin jeder vierte Befragte wirft den Medien demnach gezielte Manipulation vor. Konkret stimmten 25 Prozent der Aussage zu: "Die Medien arbeiten mit der Politik Hand in Hand, um die Meinung der Bevölkerung zu manipulieren." Ein Jahr zuvor waren das nur 20 Prozent gewesen, 2016 aber auch schon mal 27 Prozent.

Die Studie belegt den Mainzer Publizisten zufolge auch eine zunehmende Entfremdung zwischen Menschen und Medien. 27 Prozent der Befragten waren der Auffassung, dass die Medien den Kontakt zu den Menschen verloren haben. Ein Jahr vorher waren es lediglich 18 Prozent gewesen. Von 36 auf 43 Prozent stieg die Zustimmung für die Aussage, dass Medien gesellschaftliche Zusammenhänge anders darstellen, als es die Bürger im eigenen Umfeld wahrnehmen.

Die Vertrauenswerte variieren je nach Medienart stark: Nur 21 Prozent vertrauten den Nachrichten auf Seiten von Suchmaschinen (2017: 23), nur vier Prozent den Nachrichten in sozialen Netzwerken (2017: drei). Am höchsten sind die Vertrauenswerte beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dem 65 Prozent vertrauen (2017: 72 Prozent, 2016: 69), gefolgt von Regionalzeitungen mit 63 Prozent. Überregionale Zeitungen landen bei 49 Prozent; die Studie zeigt hier auch, dass viele Menschen diese Gattung offenbar nicht mehr selbst konsumieren: 22 Prozent der Befragten enthalten sich eines Urteils über die überregionalen Zeitungen - eine Entwicklung, die wohl auch die ökonomische Krise der Printbranche spiegelt.

Auch das Thema bestimmt, wie Menschen der Berichterstattung gegenüberstehen. Nur 20 bis 25 Prozent halten etwa Berichte über den Islam und die Kriminalität von Flüchtlingen für vertrauenswürdig.

Für die Studie wurden im Oktober und November 2018 insgesamt 1200 Bürger ab 18 Jahren in einer repräsentativen Telefonumfrage befragt.

eth/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten