Tanztheater-Legende Merce Cunningham ist tot

"Ich bin kein Tänzer geworden, ich habe schon immer getanzt", sagte Merce Cunningham einmal. Der New Yorker Tänzer und Choreograf gehörte zu den bedeutendsten Künstlern des modernen Tanztheaters. Im Alter von 90 Jahren ist er nun gestorben.

New York - Merce Cunningham, einer der größten Choreografen des modernen Tanztheaters, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Seine bahnbrechenden Werke, geprägt von Dadaismus bis Postmoderne, finden sich heute im Repertoire aller wichtigen Ballett- und Tanztheater der Welt. Mit seiner Kompanie gastierte Cunningham auch an den führenden Bühnen Europas, in Deutschland unter anderem in Frankfurt, München und Berlin. 2005 erhielt er die renommierte Auszeichnung Praemium Imperiale, die als Nobelpreis der Künste gilt.

Der in Manhattan lebende Künstler sei am Sonntag friedlich in seinem Haus gestorben, teilte die nach ihm benannte Stiftung in New York mit. Cunningham hatte erst am 16. April seinen 90. Geburtstag gefeiert. Bis zum Schluss hemmten weder Arthritis noch Alter seine unbändige schöpferische Phantasie. Mit der 1953 gegründeten Merce Cunningham Dance Company schuf er fast 200 Werke. Geehrt wurde der Meister des Tanzes mit zahlreichen Auszeichnungen, darunter Ehrendoktorwürden, der Laurence Olivier Award oder der Goldene Löwe bei der Biennale in Venedig 1995.

Neben Martha Graham und George Balanchine galt er als der einflussreichste Tänzer und Choreograf in den USA. Der 1919 in dem kleinen Ort Centralia im US-Bundesstaat Washington geborene Künstler löste immer wieder ästhetische Trends aus. Er führte Pop-Art in die Welt des Tanzes ein, erfand Mixed Media und das Nicht-Ballett.

"Ich bin kein Tänzer geworden, ich habe schon immer getanzt", sagte er einmal schlicht. Seine Mutter erzählte in dem TV-Dokumentarfilm "A Lifetime of Dance", wie der kleine Merce schon als Vierjähriger am Sonntag den Mittelgang in der Kirche entlangtänzelte. Seitdem ließ ihn diese Leidenschaft nicht wieder los.

Als Teenager lernte er Gesellschafts- und Stepptanz, kam dann zu Martha Graham, bei der er bis 1945 Solotänzer war. In den fünfziger Jahren gründete er seine eigene Tanzgruppe, mit der er auf der ganzen Welt Triumphe feierte. Noch 1999 tanzte er an seinem 80. Geburtstag in New York gemeinsam mit Michail Baryschnikow auf der Bühne in New York das "Occasion Piece".

"Ich arbeite nicht mit Bildern oder Ideen, ich arbeite mit dem Körper"

Zu Beginn seiner Karriere lobten ihn die Kritiker als "schönsten lyrischen Tänzer Amerikas", sie bewunderten seinen Fußspann, seinen langen Rücken und die gewaltigen und doch so leicht wirkenden Sprünge. Später waren seine Kreationen für das Publikum nicht immer leicht zu verdauen.

In Cunninghams Stücken gibt es keine stringente Handlung, keine Einheit von Musik und Tanz, keine Perspektive, keine ausgedachte Logik, sondern nur organische Bewegung: "Meine Choreografien haben nichts mit Denken zu tun. Ich arbeite nicht mit Bildern oder Ideen, ich arbeite mit dem Körper", sagt er.

Einsteins Relativitätstheorie inspirierte sein Grundkonzept: "Ich habe Einstein durch puren Zufall gelesen, wo er sagt, dass es keine festen Punkte im Raum gibt, und ich dachte: Das passt perfekt zu meiner Meinung vom Raum auf der Bühne. Wo auch immer man steht, ist das Zentrum."

Einen kongenialen Partner fand Cunningham im Musiker und Komponisten John Cage, mit dem er bis zu dessen Tod über 50 Jahre lang zusammenarbeitete und -lebte. Sie hatten sich 1938 an der Cornish School of the Arts in Seattle kennengelernt und zahlreiche Projekte gemeinsam geschaffen.

Tanz, Musik, Kulissen, Kostüme und Licht sind für Cunningham eigenständige Kunstwerke, die sich nicht aufeinander beziehen. Zahlreiche Künstler wie Jasper Johns und Robert Rauschenberg fühlten sich von diesem freien Ansatz angezogen. Pop-Art-Ikone Andy Warhol beispielsweise schuf für Cunningham ein Bühnenbild aus mit Helium gefüllten Silberkissen.

Einen Monat vor seinem Tod regelte Cunningham seinen Nachlass. In einem "Living Legacy Plan" legte er fest, was mit seinen Werken geschehen soll, wenn er seine Company nicht mehr leiten kann. Demnach soll die Cunningham Dance Foundation in einen Trust überführt werden, der die Kompanie zwei Jahre lang leitet und eine Welt-Tournee mit der letzten Station in New York organisiert.

Carla S. Reissman und Nada Weigelt, dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten