Von Rembrandt bis Warhol: Die teuersten Gemälde 2009
Teuerste Gemälde 2009
Matisse und Rembrandt erzielen Rekordpreise
Das Gemälde "Gelbe Schlüsselblumen" von Matisse hat in diesem Jahr den höchsten Preis bei einer Kunstauktion erzielt: 35,9 Millionen Euro. Als besonders wertvoll erwies sich auch ein Bild von Andy Warhol, das aneinandergereihte Dollar-Noten zeigt.
Hamburg - Die "Gelben Schlüsselblumen" von
waren mit 35,9 Millionen Euro in diesem Jahr das teuerste Gemälde auf dem internationalen Kunstmarkt. Das Bild des französischen Malers (1869-1954) stammt aus dem Jahr 1911.
Es gehörte zu dem im Februar in Paris versteigerten Kunstnachlass von Yves Saint Laurent; der französische Modeschöpfer war im Sommer 2008 gestorben.
Knapp dahinter rangiert die Raffael-Studie "Kopf einer Muse", die einem Bieter Anfang Dezember bei Christie's in London 32 Millionen Euro wert war. Die Kreidezeichnung des italienischen Renaissance-Malers (1483-1520) gehört zu einer Figur des Frescos "Parnass" im Vatikan.
Der gigantische Siebdruck "200 One Dollar Bills" des Pop-Art-Künstlers
erzielte bei einer Auktion von Sotheby's in New York umgerechnet 29 Millionen Euro. Der Preis für das über vier Quadratmeter große Bild, das 200 säuberlich nebeneinander geheftete Ein- und Zwei-Dollar-Noten zeigt, lag rund viermal höher als sein Schätzpreis.
Einen Höchstpreis brachte auch ein Gemälde des Barock-Künstlers
: "Porträt eines Mannes" erhielt ebenfalls bei Christie's in London beim Gebot von 23,1 Millionen Euro den Zuschlag. So viel Geld wurde nach Angaben des Auktionshauses nie zuvor für ein Werk des niederländischen Malers (1606-1669) gezahlt.
Von den deutschen Künstlern erzielten Werke der bekannten Kunstmarkt-Größen
und
hohe Zuschläge: Kippenbergers Gemälde "Paris Bar" kam im Oktober bei Christie's in London für 2,5 Millionen Euro unter den Hammer, das Doppelte des Schätzpreises. Für drei Millionen Euro wurde im Mai in New York ein Selbstporträt versteigert. So viel wurde nach Angaben von Sotheby's noch nie für eine Arbeit des gebürtigen Dortmunders (1953-1997) gezahlt. Werke des Kölners Richter sind 2009 ebenfalls für mehrere Millionen Euro versteigert worden, zum Beispiel "1025 Farben" (1,6 Millionen Euro/London) und das Landschaftsbild "Troisdorf" (2,4 Millionen Euro/London).
Insgesamt ist der Kunstmarkt den Auktionshäusern zufolge gegen Ende des Jahres wieder in Schwung gekommen. Bei den Herbstauktionen in London und New York wurden trotz der Finanzkrise überraschend gute Ergebnisse erzielt.
3 BilderVon Rembrandt bis Warhol: Die teuersten Gemälde 2009
1 / 3
"200 One Dollar Bills" von Pop-Art-Künstler Andy Warhol: Dieses Gemälde gehört zu den teuersten des Jahres 2009; es wurde für umgerechnet 29 Millionen Euro versteigert.
Foto: A2800 epa Sotheby's Handout/ dpa
2 / 3
Eine Kunstfreundin bewundert Martin Kippenbergers "Paris Bar": Das Gemälde des deutschen Künstlers kam für 2,5 Millionen Dollar unter den Hammer.
Foto: A2800 epa Andy Rain/ dpa
3 / 3
Höchster Rembrandt-Kaufpreis aller Zeiten: "Porträt eines Mannes" wurde für 23,5 Millionen Euro versteigert.