
Buchreihe "Pulp! The Classics": Vorsicht, Darcy kommt!
Schund-Design für Buchklassiker "Schließt eure Töchter ein..."
Warum soll man sich literarischen Klassikern immer nur mit einer mentalen Verbeugung nähern? Verdirbt man sich nicht die Freude an ihnen, indem man sie in ausgiebig annotierten Studienausgaben liest? Sollte man nicht mal zur Kenntnis nehmen, dass sie auch deswegen über Jahrzehnte, über Jahrhunderte zu Klassikern geworden sind, weil sie starke Geschichten erzählen?
Solche Fragen würde wohl so mancher deutscher Verleger wälzen, bevor er sich dazu entschließen könnte, eine Buchreihe auf den Markt zu bringen wie die, mit der der Kleinverlag Oldcastle Books aus dem südenglischen Harrenden gerade in Großbritannien Furore macht. "Pulp! The Classics" heißt die Reihe, in der hochangesehene Werke der englischsprachigen Literatur in Umschlägen erscheinen, die an die grellen Illustrationen billiger Heftromane erinnern. Die Ecken der Buchhüllen sehen sogar extra abgenutzt aus, um den Effekt des achtlos Weggesteckten zu ermöglichen.
Doch innendrin wurden keine Kompromisse gemacht: Zu lesen sind die ungekürzten Fassungen von Jane Austens "Pride and Prejudice" ("Stolz und Vorurteil"), Daniel Defoes "Robinson Crusoe", Arthur Conan Doyles "The Hound of the Baskervilles" ("Der Hund der Baskervilles"), Thomas Hardys "Tess of the D'Urbervilles" ("Tess"), Emily Brontes "Wuthering Heights" ("Sturmhöhe"), Charles Dickens' "A Christmas Carol" ("Eine Weihnachtsgeschichte"), Oscar Wildes "A Picture of Dorian Gray" ("Das Bildnis des Dorian Gray") - und, frisch zum Start der Verfilmung: "The Great Gatsby" von F. Scott Fitzgerald.
"Die Einsamkeit machte ihn irre"
Ein zusätzlicher Clou ist, dass die Verleger von "Pulp! The Classics" nicht nur den Illustrations-Stil der Trivialliteratur von früher übernommen haben, dessen Meister ja inzwischen als Künstler anerkannt werden. Nein, auf den Büchern prangt jeweils noch eine sloganartige Inhaltszusammenfassung: "Solitude Was Driving Him Nuts!", heißt es etwa auf "Robinson Crusoe" ("Die Einsamkeit machte ihn irre"), für den "Great Gatsby" dachte man sich das Wortspiel aus: "When it came to loving... He knew which Daisy to pick!". Und auf "Pride and Prejudice" heißt es: "Lock Up Your daughters... Darcy's In Town" ("Schließt eure Töchter ein... Darcy ist in der Stadt").
Dass es dem Verlag bei der Reihe um die Volksbildung ginge, behauptet er sympathischerweise gar nicht erst: "Wir erwarten, dass die Bände auf dem wachsenden Markt für Geschenkbücher Erfolg haben werden", sagte eine Verlagssprecherin der Huffington Post . Die Rückmeldungen von Buchhändlern auf dem Twitter-Acount von "Pulp! The Classics" klingen jedenfalls, als ginge die Rechnung auf.
Auf der Website des Verlags sind die Leser aufgerufen, eigene Slogans für die Bücher zu finden - eine Fortgeschrittenen-Version des Spiels, Buchinhalte in twitterfähigen 140 Zeichen zusammenzufassen.
Und genau dieses Spiel spielen wir jetzt auch: Haben Sie Ideen für deutschsprachige Klassiker im Groschenheft-Stil? "Der Zauberberg" mit einem im Schnee Erschöpften auf dem Umschlag? Der Slogan zum "Werther": Wenn Liebe Tötet!? Kann man "Die Blechtrommel" bebildern, ohne die Bilder der Schlöndorff-Verfilmung aus dem Kopf zu bekommen? Wäre Büchners "Lenz" nicht ideal für so eine Version? Wie sollte man den Franz Biberkopf aus "Berlin Alexanderplatz" zeigen?
Wir freuen uns auf Ihre Einfälle: Mailen Sie uns Ihre Slogans und Ideen fürs Cover-Design Ihrer deutschen Lieblingsklassiker - oder für hochgehandelte Meisterwerke, die Sie in Wahrheit für überschätzt halten. Und natürlich ist jeder herzlich eingeladen, ein eigenes Pulp-Cover dazu zu entwerfen.