

Berlin/München - Die Münchner Kammerspiele sind mit gleich vier Auszeichnungen der große Gewinner der Theatersaison 2012/13. Die deutschsprachigen Kritiker wählten die Bühne, die vom Intendanten Johan Simons geleitet wird, zum "Theater des Jahres". Simons hat bereits angekündigt, die Leitung der Münchner Kammerspiele aus familiären Gründen aufzugeben. Er wird neuer Intendant der Ruhrtriennale.
Auch die besten Darsteller kommen von den Kammerspielen: Die 35-jährige Sandra Hüller und ihr 1975 geborener Kollege Steven Scharf wurden Schauspieler des Jahres. Mit dem gebürtigen Esten Risto Kübar stammt zudem der beste Nachwuchsdarsteller aus dem Münchner Ensemble.
Das geht aus der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift "Theater heute" hervor. Dem Niederländer Simons sei es innerhalb von drei Jahren gelungen, die Kammerspiele in ein internationales Stadttheater zu verwandeln, so die Zeitschrift.
Zum Stück des Jahres wählten die 44 befragten Kritiker Felicia Zellers Drei-Personen-Groteske "X-Freunde", die am Schauspiel Frankfurt uraufgeführt wurde. Als Nachwuchsdramatikerin setzte sich Katja Brunner mit ihrem Missbrauchs-Stück "von den beinen zu kurz" durch.
Unklarheit in der Kategorie Beste Inszenierung
Keine klare Mehrheit gab es in der Kategorie beste Inszenierung: Gleichauf mit jeweils vier Stimmen lagen Karin Henkels Kölner "Ratten", Sebastian Nüblings Münchner "Orpheus steigt herab" und Luk Percevals Hamburger "Jeder stirbt für sich allein". Annette Kurz schuf für diese Fallada-Inszenierung das Bühnenbild des Jahres.
In Berlin konnte lediglich das Deutsche Theater mit Andrea Schraads Kostümen für den Einakter "Sklaven" punkten. 2012 war das Berliner Theater Hebbel am Ufer unter seinem scheidenden Intendanten Matthias Lilienthal zum Theater des Jahres gekürt worden, in den Jahren 2011 und 2010 das Schauspiel Köln unter der Leitung von Karin Beier.
Auch diesmal war der Meinungstenor in den meisten Kategorien nicht eindeutig. Die größte Übereinstimmung gab es bei Sandra Hüller - sie bekam für ihre Shopping-Lady in Elfriede Jelineks "Die Straße. Die Stadt. Der Überfall" 16 der 44 Stimmen. Für die Kammerspiele als "Theater des Jahres" votierten zehn Kritiker, fünf nannten das Schauspiel Köln, vier das Centraltheater Leipzig.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Münchner Kammerspiele: Mit vier Auszeichnungen ist die Bühne der große Gewinner der Theatersaison. Deutschsprachige Kritiker wählten das Haus unter Leitung von Intendant Johan Simons zum "Theater des Jahres".
Steven Scharf: Von der Zeitschrift "Theater heute" wurde er zum Schauspieler des Jahres gewählt. Er gehört zum Ensemble der Kammerspiele.
Seine 35-jährige Kollegin Sandra Hüller machten die Kritiker zur Schauspielerin des Jahres, auch sie gehört zur Münchner Besetzung.
Intendant Johan Simons. Der Bühnenchef hat bereits angekündigt, die Leitung der Münchner Kammerspiele aus familiären Gründen aufzugeben.
Schauspiel Köln, das von den Theaterkritikern der Zeitschrift "Theater heute" auf den zweiten Platz gewählt wurde.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden