Unesco Belgische Bierkultur wird Weltkulturerbe

Im Alltag und bei Festen: Bier hat in Belgien Tradition und spielt eine große Rolle. Die Unesco hat die belgische Bierkultur deshalb zum Weltkulturerbe erklärt. Auch eine deutsche Idee wurde in die Liste aufgenommen.
Belgisches Trappistenbier

Belgisches Trappistenbier

Foto: Christina Horsten/ dpa

Die Vielfalt der 1500 Biersorten und die lebendige Braukultur haben die Unesco dazu bewogen, die belgische Bierkultur zum Weltkulturerbe zu erklären. Die Herstellung und Wertschätzung des Bieres gehörten in Belgien zum lebendigen Erbe vieler Gemeinschaften, erklärte die Uno-Kulturorganisation im äthiopischen Addis Abeba. Das Getränk spiele im Alltag wie bei Festen eine große Rolle und werde auch zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet.

Auch die kubanische Rumba steht künftig auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Die Unesco hob hervor, sie sei nicht nur ein Tanz, sondern auch mit einem besonderen Musikstil, mit Gesang und Gesten verbunden. Sie sei "Symbol einer marginalisierten Gesellschaft" und habe von Armenvierteln aus ganz Kuba erobert.

Die Unesco würdigte auch das traditionelle Neujahrsfest, das in Ländern wie Iran, Afghanistan und Indien oder in kurdischen Regionen begangen wird. Es hebe sich durch seine traditionellen Speisen und Rituale hervor. In Deutschland ist es vor allem unter dem Namen Newroz oder Nouruz bekannt. Es wird auch als Frühlingsfest bezeichnet, da es am 20. oder 21. März gefeiert wird.

Als erster deutscher Beitrag wurde die Genossenschaftsidee in das Weltkulturerbe aufgenommen. Maria Böhmer (CDU), die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, erklärte hierzu, Genossenschaften leisteten einen "Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung beispielsweise durch Armutsreduzierung über lokale Beschäftigung und soziale Integration".

Das Unesco-Komitee entscheidet noch bis zum 2. Dezember über Kandidaturen für die Liste des Weltkulturerbes. Dazu zählen Feste, Tänze, Gesänge, Handwerkstechniken oder Essenstraditionen. Dem Unesco-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes sind 171 Staaten beigetreten. Deutschland ist Vertragsstaat seit 2013.

kry/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten