Fotostrecke

Wewerka-Bildband: Wenn der Niger in die Nordsee mündet

Foto: Stefan Wewerka

Wewerka-Bildband Wenn der Niger in die Nordsee mündet

Seine Stühle haben weiche Beine, zersägte Geldstücke fügte er mit einem Scharnier zusammen: Der Künstler Stefan Wewerka ist ein Meister schrägen Humors, wie ein neues Buch zeigt.

Stefan Wewerka , geboren 1928 in Magdeburg, ist Künstler, Architekt und Designer, er hat gebaut, gemalt, gezeichnet und Skulpturen geformt. Und fotografiert, Filme gedreht, Möbel und Stuhlskulpturen sowie Mode entworfen. Und er hatte viele Ideen, wie die, die Erdkugel zu halbieren, beide Hälften gegeneinander zu verdrehen und wieder zusammenzukleben. "Accra würde dann ein Vorort von London sein, und der Niger würde in die Nordsee münden." Eine solche neue Sicht auf die Welt ließ sich nicht verwirklichen.

Mit dem Satz "Ein großer Künstler verändert unsere Sicht auf die Welt, auf die Dinge" beginnt das Buch "Nahaufnahme Stefan Wewerka", und der Autor Wulf Herzogenrath, Direktor der Kunsthalle Bremen, schreibt weiter, Wewerka sei einer dieser Künstler. Das scheint übertrieben. Stefan Wewerka zählt nicht zu den "großen Künstlern", aber er war in den siebziger Jahren einer der erfolgreichsten. Heute kennen junge Künstler kaum noch seinen Namen.

Warum? Gibt es etwas Exemplarisches an einer Künstlerlaufbahn? Schon wegen solcher Fragen lohnt es sich, "Nahaufnahme Stefan Wewerka" zu lesen, in der Wewerka selbst subjektiv über sein Leben, seine Kunst und Arbeit, sein Umfeld, Freunde und die Szene erzählt - ganz selbstbewusst nach seinem Motto "The exhibition started in 1928 when I was born and will end, sometime, when I will die...".

Öko-Entwürfe mit eingefrorenen Wolkendächern

Anfang der neunziger Jahre hat sein Sohn Alexander, Mitherausgeber des Buches und Verleger, mit Wewerka biografische Interviews geführt, die nie veröffentlicht wurden und jetzt die Grundlage für das Buch bilden. Besonders schön ist die Bebilderung auf fast jeder Seite. Was Wewerka über seine Kindheit und seine Familie erzählt, ist zu sehen - die Mutter, das Selbstbildnis des Vaters, der Bildhauer war, die Siedlung in Magdeburg, wo er aufwuchs, der Magdeburger Dom im Foto und daneben Wewerkas der späterer Radierungs-Zyklus "Kathedralen".

Im Kapitel "Ausbildung und erste Projekte" erzählt er über sein Architekturstudium, das er 1946 bei Max Taut in Berlin begann, über Lehrer, Vorbilder und erste Entwürfe. Skizzen sind abgebildet und ausgeführte Bauaufträge. 1950 bekam er seine erste Anstellung im Berliner Architekturbüro Luckhardt, später arbeitete er drei Jahre lang für Hans Scharoun.

Mauricio Kagel

John Cage

Nam June Paik

Daneben entwirft und zeichnet er "Erdarchitekturen" - plastische Körper mit "eingefrorenen Wolken" als Dächer, darunter sollte alles "aus der Erde und den Steinen herauswachsen oder in sie hineingehüllt werden". Damit wird Wewerka zum Pionier ökologischer Architektur. Allerdings nicht aus Sorge um Ressourcen, sondern aus "Protest" gegen schlechte Entwürfe. Anfang der sechziger Jahre schloss sich Wewerka der Kölner Kunstszene an. Die Unterscheidung zwischen freier und angewandter Kunst, Architektur und Skulptur akzeptierte er nicht. So stellte er seine "Erdarchitektur" in der Kunstszene zusammen mit Künstlern wie , , oder Heinz Mack aus und arbeitete mehr und mehr als Künstler.

Führt Spezialisierung zur Verflachung?

Verformen und Verwandeln sind seine Themen in der Kunst - ein zerschnittenes Fünfmarkstück wird mit einem Scharnier zusammengehalten, eine Fahne mit einem Reißverschluss - alles mit einer Pointe. Aber erst mit seinen schrägen "Stuhlskulpturen" wird Wewerka einem großen Publikum bekannt. Dafür halbiert er Stühle und lässt die Hälfte aus einer Wand herauswachsen, er verpasst ihnen weiche Beine, so dass sie in die Knie gehen, schiebt sie zusammen auf ein paar Zentimeter oder funktioniert sie zu Kleiderbügeln um. Mit großem Erfolg - das Ausstellungsverzeichnis am Ende des Buches führt allein 1971 zwölf Einzelausstellungen und 14 Gruppenschauen auf. Gleichzeitig entwirft er benutzbare Möbel für die Firma Tecta.

1986 wird Wewerka zur Documenta 8 in Kassel eingeladen. Er zeigt den "Aufseherstuhl" und baut einen luftigen Ausstellungspavillon aus Stahlträgern mit einem Wolkendach. Der Ausstellungsboom war inzwischen abgeklungen. Weil seine immer neuen Stuhlverrenkungen nur noch Variationen waren? Im Buch wird das nicht thematisiert. Spezialisierung führe zur Verflachung, sagt er zwar, nimmt sich aber selber davon aus.

An Wewerka ist vieles festzumachen, was auch heute im Kunstbetrieb diskutiert wird. Lieber ein unabhängiger freier Geist, der sich nicht um den Markt schert, der neuen Ideen folgt und dafür sein Können nicht vertieft? Oder lieber ein Künstler, dessen Arbeit wie ein Label erkennbar ist? Wewerka steht für beides und wird dafür von einigen als "Universalkünstler" bewundert, von anderen als naiver Eigenbrötler gesehen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten