Zeitschriften
Bono wird Chefredakteur von "Vanity Fair"
Die Juli-Ausgabe der amerikanischen "Vanity Fair" wird unter der Ägide des Rock-Gutmenschen Bono erscheinen. Wie der U2-Sänger ankündigt, soll sich das Heft dem Thema Afrika auf positive Weise annähern und so eine Rekord-Auflage erreichen.
New York - Einen Monat lang wird U2-Sänger Bono Chefredakteur des US-Magazins "Vanity Fair" sein und die Juli-Ausgabe, die sich mit dem Thema Afrika auseinandersetzen wird, leiten. "Als Gast-Chefredakteur möchte ich, dass Afrika wie ein Abenteuer wirkt, nicht wie eine Last. Ich möchte den Statistiken Gesichter und Persönlichkeiten geben", erklärte Bono. "Wir müssen besser darin werden, neben den Horror-Storys auch die Erfolgsgeschichten von Afrika zu erzählen. Und dieses Magazin ist gut darin", hatte Bono, 46, zuvor der "New York Times" gesagt.
Bono wird eine andere Afrika- Ausgabe machen als wir es tun würden. sagte der reguläre "Vanity Fair" Chefredakteur Graydon Carter, gegenüber der "New York Times". Bono hoffe dabei, eine Bestseller-Ausgabe der "Vanity Fair" zu produzieren.
Der irische Sänger sagte außerdem der "New York Times", er habe versucht, Carter zu überreden, den Titel des Magazins für diese Ausgabe in "Fair Vanity" zu ändern. Dieser antwortete, er würde es sofort tun, wenn Bono seine Band in 2U umtaufen würde.
Es ist nicht der erste Ausflug des irischen Sängers in den Printbereich. Bereits im Mai 2006 hatte der Sänger eine Ausgabe der britischen Zeitung "The Independent" in London gestaltet. Bono hatte dafür Reportagen und Berichte über Aids in Afrika, globale Erderwärmung und Armut gewählt. Auch bei der französischen Zeitung "Libération" war Bono bereits Gast-Redakteur. Der "New York Times" verriet Bono ebenfalls, dass er Journalist geworden wäre, wenn er nicht als Musiker Karriere gemacht hätte.
Bono setzt sich seit Jahren für die Afrika-Hilfe ein. Mit seinem "Project RED" animiert er Unternehmen dazu, ihre Gewinne aus ihrer jeweiligen RED-Produktlinie (Handys, T-Shirts, Uhren) für Afrika zu spenden.
hae/dpa
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.