Zur Ausgabe
Artikel 75 / 110

ÜBERSETZUNGEN Harry, der Hellene

aus DER SPIEGEL 33/2005

Bildungsfroh geht es in der Magierschule Hogwarts oft zu, aber so etwas hätten sich Zauber-Eleve Harry Potter und seine Erfinderin Joanne K. Rowling wohl schwerlich träumen lassen: Sein erstes Abenteuer, »Harry Potter und der Stein der Weisen«, ist auch in klassischem Griechisch ein Hit. Akribisch hat der Altsprachenlehrer Andrew Wilson aus dem britischen Bedford den Weltbestseller in die Sprache Homers übertragen - inklusive solch kniffliger, unhellenischer Dinge wie des Spiels Quidditch ("ikarosphairikê") oder der »völlig unmuggelhaften Kleidung« ("himátia pánu amúgala"). Nun jubelt die renommierte Altphilologen-Internet-Zeitschrift »Bryn Mawr Classical Review« über das Ergebnis: Fast immer treffe Wilson perfekt den Ton; sogar ein paar Wortspiele habe der fleißige Übersetzer in alter britischer Tradition eingebaut. Nur den Zauberstab des bösen Voldemort habe er aus Versehen ein bisschen zu lang werden lassen. Insgesamt sei das 250-Seiten-Opus, das im Londoner Bloomsbury Verlag erschienen ist, nicht bloß »ein Vergnügen für alle Altsprachler«, sondern »mit Sicherheit eines der wichtigsten altgriechischen Prosawerke seit vielen Jahrhunderten«.

Zur Ausgabe
Artikel 75 / 110
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten