Zur Ausgabe
Artikel 12 / 31

Angriff auf Hiroshima Das japanische Trauma

Am 6. August 1945 setzten die USA erstmals eine Atombombe im Krieg ein. Die Erinnerung an das Inferno von Hiroshima prägt die japanische Gesellschaft bis heute. Ein SPIEGEL+-Bestseller.
aus SPIEGEL Geschichte 4/2015
Hiroshima nach dem US-Atomangriff

Hiroshima nach dem US-Atomangriff

Foto: AP

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Dieser Text gehört zur Reihe "Bestseller von SPIEGEL+", er ist zuerst erschienen in SPIEGEL Geschichte 4/2015.

Andächtige Stille herrscht in dem kleinen Vortragsraum im Friedenspark von Hiroshima. Zu hören ist nur die Stimme der Erzählerin, die über den 6. August 1945 berichtet, den Tag also, an dem die Atombombe über der Stadt abgeworfen wurde. Sie schildert die Verzweiflung einer Mutter, die mitansehen musste, wie ihr kleiner Sohn an seinen Verbrennungen starb.

Die Frau hat das alles nicht selbst erlebt, sie wurde erst zehn Jahre nach dem Krieg geboren. Ritsuko Kinoshita ist eine "Denshosha", eine Überlieferin, die weitergibt, was überlebende Opfer ihr berichtet haben. Die Dame im eleganten, dunklen Kostüm soll dafür sorgen, dass Hiroshima, dieses japanische Trauma, nie in Vergessenheit gerät.

Drei Jahre übten Kinoshita und andere Bürger der Stadt für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. "Die Zeit drängt", sagt sie, "denn schon bald werden die letzten Zeitzeugen nicht mehr am Leben sein."

Deshalb wollen Freiwillige wie Kinoshita die Erinnerung an die Atombombe wachhalten, an dieses "einzigartige Verbrechen", das vom damaligen Kriegsgegner Amerika gezielt am japanischen Volk verübt worden sei, einer nicht weißen Rasse. Sie wiederholt: "An den Japanern."

Kinoshita ist keine Nationalistin, sie hat mit ihrem Mann lange in den USA und in China gelebt. Gerade deshalb kann sie freimütiger als viele ihrer Landsleute über die Narben sprechen, die die Bombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki in der Seele ihres Volkes hinterlassen haben.

Denn Hiroshima ist in Japan auch eine Geschichte des höflichen Verschweigens. Das spürt man selbst in dieser Stadt, die weltweit zum Symbol für das nukleare Inferno wurde.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 12 / 31
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten