Druck aus der Politik Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts Zelensky tritt zurück

Zum Angriff auf die Ukraine wollte sich Igor Zelensky nicht äußern. Nun hat der Choreograf seinen Posten geräumt – das Bayerische Staatsballett verweist auf »private Gründe«.
Igor Zelensky

Igor Zelensky

Foto: Tobias Hase / dpa

Igor Zelensky, Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts, ist zurückgetreten. Das teilte das Bayerische Staatsballett am Sonntagabend mit. Bis ein neuer Direktor gefunden sei, sollen die Ballettmeister Judith Turos und Thomas Mayr »die Kontinuität sicherstellen«.

Das Haus verwies als Grund für den Entschluss Zelenskys auf private und familiäre Angelegenheiten des Russen. Der scheidende Ballettdirektor selbst äußerte sich schriftlich zu seinem Rücktritt: »Eine Ballettkompagnie zu führen, erfordert absolute Konzentration und Kapazität«, so Zelensky. »Aktuell verlangen jedoch private Familienangelegenheiten meine volle Aufmerksamkeit und Zeit, die mit der Leitung einer Ballettkompanie nicht vereinbar sind. (...) Meine Familie braucht nun meine ganze Unterstützung.«

Engagement für russische Stiftung

Zelensky hatte im September 2016 die Leitung des Bayerischen Staatsballetts übernommen. Zuletzt war er wegen einer Nebentätigkeit für eine dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahestehende Stiftung in die Kritik geraten. Wie die »Süddeutsche Zeitung« berichtete , sei er als Berater der »National Cultural Heritage« mit Sitz in Moskau tätig, eine gemeinsame Gründung von Bolschoi- und Mariinski-Theater sowie Eremitage-Museum und Tretjakow-Galerie.

Das Kunstministerium hatte ihn Berichten zufolge zu seiner Haltung zum Angriffskrieg auf die Ukraine befragt, Zelensky aber hatte der »Süddeutschen Zeitung« zuvor bereits mitgeteilt, dass er sich zu politischen Angelegenheiten nicht äußern werde.

Intern soll der Choreograf sich nach Informationen des Bayerischen Rundfunks  zwar gegen den Krieg ausgesprochen haben, eine öffentliche Stellungnahme aber blieb aus. Stattdessen kam nun der Rücktritt mit sofortiger Wirkung.

Kunstminister Markus Blume zollte »der persönlichen Entscheidung Respekt«. Der CSU-Politiker teilte mit: »Das Bayerische Staatsballett hat unter der Leitung von Igor Zelensky große künstlerische Erfolge gefeiert. Im Gedächtnis werden vor allem die vielen Auftritte weltberühmter Ballettstars bleiben, die Herr Zelensky nach München geholt hat.«

Die Vermutung liegt nahe, dass Zelensky mit seinem Rücktritt einer Entlassung zuvorgekommen war.

Bereits Anfang März hatte sich die bayerische Landeshauptstadt von dem russischen Dirigenten Waleri Gergijew als Chef der Münchner Philharmoniker getrennt. Gergijew habe sich zu der Aufforderung, »sich eindeutig und unmissverständlich von dem brutalen Angriffskrieg zu distanzieren, den Putin gegen die Ukraine und nun insbesondere auch gegen unsere Partnerstadt Kiew führt«, nicht geäußert, teilte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) zur Entlassung Gergijews mit.

sak/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten