Zur Ausgabe
Artikel 22 / 36

Hohenzollern-Kaiser Wilhelm I. in Berlin Die ungeliebte Hauptstadt

Das Verhältnis der Hohenzollern zu Berlin war tief gestört: Im Zentrum des Reiches zeigten sich alle Widersprüche des Wilhelminismus.
Von Rainer Traub
aus SPIEGEL Geschichte 2/2011
Stadtschloss und Kurfürstenbrücke in Berlin (ca. 1899)

Stadtschloss und Kurfürstenbrücke in Berlin (ca. 1899)

Foto: imageBROKER/ picture alliance

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Dieser Text gehört zur Reihe "Bestseller von SPIEGEL+", er ist zuerst erschienen in SPIEGEL Geschichte 2/2011.

An einem strahlenden Sonntag, es ist der 16. Juni 1871, erlebt Berlin die größte Militärparade seiner Geschichte. 40.000 marschierende Soldaten feiern in der frisch gekürten deutschen Hauptstadt den Sieg über den Erzfeind Frankreich und das neue, von den Hohenzollern beherrschte Deutsche Reich.

Bei dessen Ausrufung in Versailles hat König Wilhelm I. ein halbes Jahr zuvor nur widerwillig den Titel eines Deutschen Kaisers akzeptiert; er befürchtete, im Großstaat werde sein Stammland Preußen an Bedeutung verlieren. Nun aber reitet der betagte Monarch mit seinen Generälen und Kanzler Otto von Bismarck, den er als politischen Vater des Sieges zum Fürsten ernannt hat, an der Spitze des Triumphzuges. Die Berliner bestaunen diesen Kaiser, der trotz seiner 74 Jahre stramm im Sattel sitzt.

Dabei tut sich der oberste Hohenzoller nicht nur schwer mit der Idee einer Nation, die größer sein soll als das glorreiche Preußen. Erst recht geht es ihm gegen den Strich, dass ausgerechnet Berlin sich nun als Hauptstadt des neuen Reiches in Pose wirft - zu den pompösen Kulissen des Jubels gehört ein 20 Meter hohes Standbild der städtischen Schutzgöttin Berolina. Wilhelm hat den Berlinern ihren demokratischen Aufstand von 1848 nie verziehen. Er hatte ihn mit Kanonen niederschießen wollen, musste dann aber nach England flüchten.

Auch der Sieg der monarchischen Reaktion und die seitdem verflossenen Jahrzehnte haben für ihn diese Schmach nicht getilgt. Lebenslang wird er Berlin misstrauen als einer Brutstatt von Unruhe und Rebellion.

Weiterlesen mit SPIEGEL plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Jetzt für 1 Euro testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
  • Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Jetzt testen

Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 22 / 36
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren