Fotostrecke

BBC-Rangliste: Die 15 besten Filme des 21. Jahrhunderts

Foto: Concorde

BBC-Umfrage Das sind die besten Filme des Jahrhunderts

Die BBC hat weltweit Filmkritiker gefragt: Welche sind die besten Filme des 21. Jahrhunderts - bisher? Hier sind die Ergebnisse.

"Mulholland Drive" von Regisseur David Lynch ist der beste Film des 21. Jahrhunderts. Zumindest wenn man nach der Meinung von professionellen Kinogängern geht. Die BBC hat fast 200 Filmkritiker aus 36 Ländern befragt und eine Liste der "100 Greatest Films of the 21st Century so far" erstellt. Lynchs Thriller aus dem Jahr 2001 konnte sich dabei an die Spitze setzen, gefolgt von "In the Mood for Love" von Wong Kar-wai (2000) und "There Will Be Blood" von Paul Thomas Anderson (2007).

"Umfragen über die besten Filme blicken oft in die Vergangenheit - aber wir wollten wissen, welche die besten Filme aus jüngster Zeit sind", sagt BBC-Kulturredakteur Matthew Anderson. "Wir hoffen, diese Liste wird Diskussionen auslösen, nicht nur unter Kritikern und Filmliebhabern, sondern bei allen, die Filme genießen und eine Meinung dazu haben, was einen guten Film ausmacht."

Insgesamt wurden 177 Filmkritiker befragt. Jeder von ihnen stellte eine Liste mit seinen zehn besten Filmen zusammen. Aus diesen 1770 Stimmen ergab sich dann die endgültige Liste.

Insgesamt wurden 599 Filmvorschläge von den Kritikern abgegeben, diese Filme umfassten 42 verschiedene Sprachen. Die beliebtesten Jahre in der Top-100 Liste sind 2012 und 2013. Am häufigsten wurden Filme von den Regisseuren Wes Anderson, Apichatpong Weerasethakul, Christopher Nolan, Joel and Ethan Coen, Michael Haneke und Paul Thomas Anderson genannt. Sie alle haben drei Filme in der Top-100-Liste.

Hier die besten 25 Filme des 21. Jahrhunderts bisher. Die gesamte Liste finden Sie hier .

1. "Mulholland Drive" (David Lynch, 2001)

2. "In the Mood for Love" (Wong Kar-wai, 2000)

3. "There Will Be Blood" (Paul Thomas Anderson, 2007)

4. "Chihiros Reise ins Zauberland" (Hayao Miyazaki, 2001)

5. "Boyhood" (Richard Linklater, 2014)

6. "Vergiss mein nicht" (Michel Gondry, 2004)

7. "The Tree of Life" (Terrence Malick, 2011)

8. "Yi Yi - Eine Eins und eine Zwei" (Edward Yang, 2000)

9. "Nader und Simin - Eine Trennung" (Asghar Farhadi, 2011)

10. "Inside Llewyn Davis" (Joel and Ethan Coen, 2013)

10. "No Country For Old Men" (Joel and Ethan Coen, 2007)

12. "Children of Men" (Alfonso Cuarón, 2006)

12. "Zodiac - Die Spur des Killers" (David Fincher, 2007)

14. "The Act of Killing" (Joshua Oppenheimer, 2012)

15. "4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage" (Cristian Mungiu, 2007)

16. "Holy Motors" (Leos Carax, 2012)

17. "Pans Labyrinth" (Guillermo del Toro, 2008)

18. "Das weiße Band" (Michael Haneke, 2009)

19. "Mad Max: Fury Road" (George Miller, 2015)

20. "Synecdoche, New York" (Charlie Kaufman, 2008)

21. "Grand Budapest Hotel" (Wes Anderson, 2014)

22. "Caché" (Michael Haneke, 2005)

22. "Lost in Translation" (Sofia Coppola, 2003)

24. "The Master" (Paul Thomas Anderson, 2012)

25. "Memento" (Christopher Nolan, 2000)

Disclaimer: An der Umfrage haben auch zwei Redakteure von SPIEGEL ONLINE teilgenommen.

gia
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten