

Noch vor einem Jahr verklagte eine empörte Lübeckerin einen Online-Händler, weil er ihr für viel Geld nur eine Raubkopie von "Drei Männer In Schnee" angedreht hatte. Und noch immer werden "originale" VHS-Kassetten dieser betagten Komödie für bis zu 69 Euro ("selbstverständlich in der gelben Original-Hülle") bei Amazon angeboten. Und es ist gar nicht so lange her, dass ausgeleierte "Drei Männer Im Schnee"-Video-Kassetten sogar für bis zu 200 Euro den Besitzer wechselten. Kein Wunder: Die Nachfrage nach diesem Klassiker der deutschsprachigen Fernsehunterhaltung ist gewaltig, und das offizielle Angebot lag viel zu lange bei Null.
Seit Dezember hat sich die Lage entspannt: Zur Freude vieler Nostalgiker und Filmfreunde ist die Kästner-Verfilmung "Drei Männer im Schnee" aus dem Jahr 1955 nun endlich auf DVD und Blu-ray verfügbar. So schließt sich eine weitere Lücke in der Liste populärer Filme, die rätselhafterweise nicht auf DVD zu haben sind. Seit Jahren debattierten Menschen in Online-Foren aufgeregt, was um Gottes Willen der Grund für den "Drei Männer im Schnee"-Versorgungsengpass sein könnte.
Aufwärmen vergangener Festtagsgefühle
Auch das Fernsehprogramm bot aus diesem Notstand keinen Ausweg mehr: Bundesbürger über 40 - die sich an analoge Zeiten erinnern, in denen man die TV-Kanäle noch an einer Hand abzählen konnte - wussten, dass sie früher zuverlässig zu den Jahresendfesttagen mit bestimmten Klassikern rechnen durften: " For One" zu Silvester, und zu Weihnachten "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", "Wir sind keine Engel", "Ist das Leben nicht schön" und "Drei Männer im Schnee". In den letzten Wochen fand man davon nur noch die britische Silvester-Groteske um den versoffenen Butler und auf allen Kanälen das osteuropäische Märchen um ein keckes Aschenbrödel. "Drei Männer im Schnee" war auch 2010 im Fernsehen ersatzlos gestrichen.
Nun können sentimentale Romantiker vergangene Festtagsgefühle mit der DVD aufwärmen, und die Neuauflage belegt, dass Kurt Hoffmanns Verfilmung des alten -Romans (das Drehbuch schrieb ebenfalls Kästner) ihrem tollen Ruf tatsächlich gerecht wird. Die in Schwarzweiß gefilmte Verwechslungskomödie vom schrulligen Millionär Geheimrat Schlüter (Paul Dahlke), der als armer Schlucker verkleidet in einem teuren Ski-Hotel die Menschen studieren will, hat auch in diesem Jahrtausend nichts von ihrem unbefangenen Charme verloren.
Im Gegenteil: In unseren volldigitalisierten Zeiten hat so ein Märchen mit Happy End und tollen Figuren wie der Hausdame Frau Kunkel (Margarete Haagen) und ganz besonders dem Diener und vermeintlichen Schifffahrtlinien-Eigentümer Johann Kesselhut (Günther Lüders) eine ungemein entspannende Wirkung.
Aber weil das Internet auch Heimat aller Nöler und Nörgler ist, klagen nun manche Käufer der "Drei Männer im Schnee"-DVD dass die Bildqualität des Films lausig sei, was Quatsch ist. Bedauerlich ist allein das Fehlen jeglicher Extras. Aber die kommen dann wohl in 100 Jahren in der Jubiläums-Edition.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Paul Dahlke als Millionär Geheimrat Schlüter in "Drei Männer im Schnee" von 1955: Als armer Schlucker verkleidet will er in einem teuren Ski-Hotel die Menschen studieren
Nicole Heesters als Schlüters Tochter Hilde und Claus Biederstaedt als arbeitsloser Grafiker, der für den Millionär gehalten wird: Märchen mit Happy End
Dahlke und Heesters mit Margarete Haagen als Hausdame Frau Kunkel und Günther Lüders als Diener Johann Kesselhut: Auch in diesem Jahrtausend hat der Film nichts von seinem unbefangenen Charme verloren
Diener Johann Kesselhut muss in der Rolle eines vermeintlichen Schifffahrtlinien-Eigentümers bei Graswander Toni (Franz Muxeneder) Ski fahren lernen: Ungemein entspannende Wirkung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden