Fotostrecke

Karen Black: Gefährlich schön

Foto: Getty Images

Zum Tode von Schauspielerin Karen Black Dieser Blick!

Ende der sechziger Jahre erfand sich Hollywood neu - und Karen Black mit ihrem irre schönen Blick war mittendrin im großen Umbruch. Sie spielte in "Easy Rider" und "Nashville", hatte aber nie den ganz großen Erfolg. Jetzt erlag sie im Alter von 74 Jahren einem Krebsleiden.

Oh Mann, diese Augen. Leicht asynchron, immer mild flackernd. Karen Black, das war der aufregendste Silberblick des New Hollywood. Ein Strahlen stach aus ihren Augen heraus und schien den Raum um sie herum zu illuminieren. Und zwar immer und überall - selbst wenn der Filmset mal wieder nicht so gut ausgeleuchtet war, was vorkommen konnte bei den jungen wilden Regisseuren, mit denen die Schauspielerin in den sechziger und siebziger Jahren zusammenarbeitete.

Dieses Strahlen aus den Augen von Karen Black konnte alles bedeuten: Coolness, Sehnsucht, Wahnsinn.

Ja, auch und vor allem Wahnsinn. Der jüngeren Generation von Zuschauern dürfte Black für ihren Auftritt in der Hippie-Hymne "Easy Rider" aus dem Jahr 1969 bekannt sein. Als Prostituierte auf LSD stolpert sie mit Peter Fonda und Dennis Hopper in das Morgengrauen der Siebziger hinein und in eine lose improvisierte Handlung über das Thema Freiheit und darüber, weshalb diese immer eine Illusion bleiben wird. Damals war Black bereits 30 Jahre alt.

Hollywood erfindet sich neu

Anfang der sechziger Jahre war die Schauspielerin aus Illinois nach New York gekommen, studierte bei Lee Strasberg und wirkte bei einigen Off-Broadway-Stücken mit. Dann wurde sie von Francis Ford Coppola entdeckt, der sie 1966 für seine romantische Komödie "Big Boy - Jetzt wirst Du ein Mann" besetzte.

Fortan arbeitete sie wie die meisten Akteure während der großen Umbruchphase des amerikanischen Kinos Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger: Sie verdiente ihr Geld mit Fernsehrollen ("F.B.I."), trieb sich ansonsten auf den Sets der Hollywood-Erneuerer rum. 1970 war sie an der Seite von Jack Nicholson in Bob Rafelsons gefeiertem und epocheprägendem Sinnsucher-und-Säufer-Drama "Five Easy Pieces" zu sehen, ein Jahr später spielte sie unter der Regie von Nicholson in dessen Debüt als Filmemacher, "Drive, He Said".

Es war die Zeit, in der Hollywood sich neu erfand, dem alten Illusionismus abschwor, zeitkritische Themen behandelte - und auch immer wieder böse die Unterhaltungsindustrie selbst hinterfragte. Karen Black war in diesen rauen Entertainment-Selbstbespiegelungen dabei, etwa in Bill Nortons Showbiz-Drama "Cisco Pike" mit Kris Kristofferson 1972 und in Robert Altmans grandiosem Country-Sittengemälde "Nashville" 1975.

Black besaß Glamour, aber sie zeigte auch immer die Risse in diesem Glamour. Ihr gefährlich flackernder Blick verströmte stets auch Melancholie. Schönheit, Trauer, Tiefe, das ging bei der Frau zusammen. Etwa in der Rolle der Myrtle in Jack Claytons Adaption vom "Großen Gatsby" 1974, wo sie neben Robert Redford und Mia Farrow zu sehen war. Dafür bekam sie einen Golden Globe.

Apropos: Mia Farrow, Faye Dunaway, Diane Keaton - sie wurden die großen Diven des New Hollywood. Als Star der ersten Reihe samt angemessener Bezahlung und Dauerpräsenz in Prestige-Produktionen konnte sich Karen Black nie etablieren. So musste sie sich auch mit Schund wie "Piranha II" oder Disaster-Movies vom Schlage "Airport '75" über die Runden bringen. 1976 bekam sie immerhin die Hauptrolle in "Familiengrab", dem letzten Film von Alfred Hitchcock. 1982 drehte sie noch mal mit Robert Altman - die Komödie "Komm' zurück, Jimmy Dean". Danach schlug sich Black vor allem mit kleineren Rollen und in kleineren Produktionen durch.

2010 erkrankte die Schauspielerin an Krebs. Über das Internet sammelte sie von Fans Geld, um die teure medizinische Behandlung bezahlen zu können. Wie ihr Mann Stephen Eckelberry auf seiner Facebook-Seite schreibt, erlag Karen Black am Donnerstag in Los Angeles ihrem Leiden. Sie wurde 74 Jahre alt.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten