Kinofilm über NS-Prozesse Auschwitz? Nie gehört.

Kinofilm über NS-Prozesse: Auschwitz? Nie gehört.
Foto: Universal
Kinofilm über NS-Prozesse: Auschwitz? Nie gehört.
Foto: UniversalDie historische Stunde schlägt spät, sehr spät. Im Frankfurter Römer beginnen im Dezember 1963 die Auschwitzprozesse. Fast 19 Jahre nach der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee. 22 Aufseher, Blockführer, Ärzte werden angeklagt, 360 Zeugen vernommen, im bis heute größten Strafprozess der deutschen Nachkriegszeit.
Die Verhandlungen selbst spart der Regisseur und Autor Giulio Ricciarelli in seinem Spielfilmdebüt "Im Labyrinth des Schweigens" aus, ihn interessieren jene fünf Jahre, die dem Prozessauftakt vorangingen. Ricciarellis Film taucht ein in die patriarchale, vordergründig arglos fidele Zeit des Wirtschaftswunders. Vico Torriani flötet Schlager, Frauen tragen Dauerwelle und Petticoat zur Cateye-Brille und gehen nur arbeiten, wenn der Gatte es erlaubt.
In dieser Zeit, dem Jahr 1958, verhandelt der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) am Frankfurter Gericht Verkehrsdelikte. Die Chance auf Meriten bietet sich, als ein "Frankfurter Rundschau"-Journalist (André Szymanski) im Justizgebäude erscheint. Ein Gymnasiallehrer sei als KZ-Aufseher erkannt worden, schmettert er den versammelten Rechtsdienern entgegen. Ob das jemanden interessiere? Kopfschütteln.
Nichts will man wissen von den Schatten der Vergangenheit, von Schuld oder Sühne. "Dieses Land will Zuckerguss", stellt ein Überlebender resigniert fest. Kanzler Adenauer propagiert eine "Schlussstrich"-Mentalität. Die spontane Befragung des "FR"-Reporters im Gerichtsgebäude fördert für heutige Ohren Unfassbares zutage. Auschwitz? Nie gehört. Die Alten verdrängen, die Jungen fragen nicht nach. Ein amerikanischer Major rät zum Umdenken, die Sowjets seien der neue Feind. Überall Lügen, überall Schweigen.
Nur Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Gert Voss) unterstützt den jungen Kollegen, er beauftragt Radmann mit Ermittlungen. Das Ziel: ein Verfahren gegen die Täter aus der Mitte der Gesellschaft, als Pendant zu den Nürnberger Prozessen. Klar ist: Mörder werden gesucht, alle anderen Verbrechen sind verjährt.
"Haben Sie Straftaten beobachtet?"
Das Ausmaß seines Unterfangens begreift Radmann bald. 8000 SS-Männer in Auschwitz bedeuten 8000 potenzielle Täter. Als er die ersten Zeugen vernimmt, Überlebende, offenbart seine Eingangsfrage die eigene, himmelschreiende Ahnungslosigkeit: "Haben Sie Straftaten beobachtet während Ihres Aufenthalts im Lager?"
Die Vernehmung der Opfer gehört zu den stärksten Momenten des Films, weil sie reduziert inszeniert ist. Die Aussagen bleiben vom Zuschauer ungehört, er blickt auf sich hastig bewegende Lippen, auf weit aufgerissene Augen, das eifrige Kritzeln der Protokollantin, ihre fassungslosen Blicke. Die Tonspur liefert sakralen Chorgesang. Das Grauen von Auschwitz vermittelt sich hier nur durch das Wissen des Publikums.
"Im Labyrinth des Schweigens" wagt einen mutigen Zugriff auf sein Thema. Der Film changiert zwischen verbürgtem Stoff und Fiktion, zwischen historischem Drama und Thriller. Der Reporter Gnielka ist eine historische Figur, ebenso der Staatsanwalt Fritz Bauer, der, wenn auch in der Öffentlichkeit wenig bekannt, zu den ganz großen Persönlichkeiten der Nachkriegsgeschichte gehört.
Radmann hingegen hat sich das Autorenteam Elisabeth Bartel und Guilio Ricciarelli ausgedacht. Er bietet vor der Folie der wahren Ereignisse Raum für eigene Akzente. Und diese sind klug gewählt. Denn Johann Radmann, Jahrgang 1930, ist ein smarter, doch keineswegs strahlender Held. Über die Nazi-Gräuel empört er sich mit etwas zu viel Selbstgerechtigkeit.
Überzeugt davon, Verbrechen durch Bestrafung vergelten zu können, verrennt sich Radmann in seiner Arbeit. Er ist fixiert auf die Ergreifung des Lagerarztes Josef Mengele, dessen Experimente den Anwalt bis in den Schlaf verfolgen. Mengele müsse man fassen, so Radmann, "der ist Auschwitz". "Nein", entgegnet Fritz Bauer entwaffnend klar, "alle, die mitgemacht haben, die nicht Nein gesagt haben, die sind Auschwitz."
Ricciarellis Film will erinnern an eine Phase kollektiver Verdrängung. In gleichem Maße möchte er unterhalten, entspinnt eine Liebesgeschichte um Radmann. Manchmal scheint das Licht arg warm, mitunter nerven die obligatorischen Streicher. Selten vergreifen sich die Autoren im Bild, etwa wenn der einstige SS-Mann von der Auschwitz-Rampe ausgerechnet in jenem Moment festgenommen wird, als er seine Gymnasialschüler in zwei Gruppen einteilt.
D 2014
Regie: Giulio Ricciarelli
Buch: Giulio Ricciarelli, Elisabeth Bartel
Darsteller: Alexander Fehling, Gert Voss, Friederike Becht, Johann von Bülow, Robert Hunger-Bühler, Johannes Krisch, Lisa Martinek, Lukas Miko
Produktion: Uli Putz, Jakob Claussen, Sabine Lamby
Verleih: Universal Pictures Germany
Länge: 122 Minuten
Start: 6. November 2014
Offizielle Webseite des FilmsDoch diese Makel verblassen angesichts der Figuren und ihrer Darsteller. Alexander Fehling, dessen Karriere mit dem Auschwitz-Film "Am Ende kommen Touristen" begann, spielt seinen Radmann divers, als Sonnyboy und Ehrgeizling. Allen voran aber überragt Gert Voss in einer seiner raren Kinorollen, zugleich der letzten. Mit wenigen Worten und grandios präzisen Blicken verleiht er Fritz Bauer staatsmännische Noblesse, zwischen Unerbittlichkeit und leiser Milde liegen bei ihm mimische Nuancen. Allein, dass ein solcher Schauspieler Teil des Ensembles sein wollte, adelt diesen Film.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
1958 entdeckt der ehrgeizige Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling) die Aufgabe seines Lebens: Er bereitet die Anklagen für die Auschwitz-Prozesse vor. Es ist ein unermessliches Unterfangen. 8000 SS-Männer in Auschwitz bedeuten 8000 potenzielle Täter.
Dabei hätte es sich Radmann wie so viele gemütlich machen können in der Wohlstandsidylle der boomenden Bundesrepublik.
Doch die Ignoranz der Deutschen gegenüber dem Holocaust lässt ihn nicht los: Die Alten verdrängen, die Jungen fragen nicht nach.
Ein amerikanischer Major rät zum Umdenken, die Sowjets seien der neue Feind. Überall Lügen, überall Schweigen.
Nur Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Gert Voss) unterstützt den jungen Kollegen, er beauftragt Radmann mit Ermittlungen. Das Ziel: ein Verfahren gegen die Täter aus der Mitte der Gesellschaft.
Radmanns Unnachgiebigkeit zahlt sich aus: 22 Aufseher, Blockführer, Ärzte werden angeklagt, 360 Zeugen vernommen, im bis heute größten Strafprozess der deutschen Nachkriegszeit.
Staatsanwalt Bauer und Reporter Gnielka haben tatsächlich gelebt. Radmann hingegen ist erdacht vom Autorenteam Elisabeth Bartel und Guilio Ricciarelli, die ihm eine überflüssige Liebesgeschichte andichten.