"Schoßgebete"-Verfilmung Der Penis kann sprechen

Lavinia Wilson und Jürgen Vogel als Klassenbeste in Sachen Sex: In "Schoßgebete" rammeln sie sich für eine Art Stellungs-Best-of der Romanvorlage von Charlotte Roche durch die sterilen Kulissen.
"Schoßgebete"-Verfilmung: Der Penis kann sprechen

"Schoßgebete"-Verfilmung: Der Penis kann sprechen

Foto: Constantin

Ihr Mann hat viel Geld. Und er hat einen großen Penis. So erklärt es uns die junge Frau jedenfalls in aller Offenherzigkeit aus dem Off. Reichtum und Sex, was will man mehr. Glücklich ist das Leben der weiblichen Hauptfigur in dem Film "Schoßgebete" trotzdem nicht. Der angeheiratete Penis kann am Anfang der Geschichte nicht wirklich zum Einsatz kommen, da Fadenwürmer in der Familie grassieren - Übertragungen nicht ausgeschlossen. Und der angeheiratete Reichtum kann nicht genossen werden, da die junge Frau ein Trauma aufzuarbeiten hat. Was bleibt, ist pure Wohlstandstristesse.

Damit liefert die Verfilmung von "Schoßgebete" das genaue Gegenteil von dem, was die Qualität von Charlotte Roches Buchvorlage ausmacht.

Im Roman verarbeitete die Fernsehmoderatorin und Anti-Hygiene-Abenteurerin Roche 2011 den Unfalltod ihrer Geschwister und die eigene Lust am Schmutz. Literatur als Therapie, selbstmitleidig bis an die Schmerzgrenze zwar, aber auch selbstzerfleischend ehrlich in der Spiegelung von Zwängen und Rollenzuschreibungen. Sex ist hier immer ein Motor der Selbstvergewisserung. Beim Austausch der Körperflüssigkeiten kommt es zu interessanten Gedanken über den von Frauenzeitschriften angefeuerten Selbstoptimierungsterror, dem sich Frauen heute aussetzen. Einerseits sollen sie im Bett mit ausgefallenem Sex den absoluten Kontrollverlust anpeilen, andererseits darf das Essen für die Kinder nur aus streng kontrolliert ökologischem Anbau stammen.

Fotostrecke

"Schoßgebete" mit Lavinia Wilson: Schatz, morgen geht's ins Bordell!

Foto: Constantin

Im Roman geht es los mit einem über 20 Seiten beschriebenen Blowjob, bei dem die Ich-Erzählerin lustvoll in einem inneren Monolog über die Widersprüchlichkeiten ihres Lebens sinniert, im Film aber plappert sie sich und das Publikum erst mal auf der Couch ihrer Therapeutin in den Schlaf. Wo sich das Buch um Ratio und Fellatio dreht, da wird in der Kinoadaption erkenntnistechnisch Trübsal geblasen. Die Räume sind groß, hell und von allen Spurenresten menschlichen Zusammenlebens bereinigt; möglicherweise sollen sie die innere Leere der Protagonisten widerspiegeln.

Streber im Erotikshop

Das Tolle an Roches Roman war ja: Es gab bei allem Schmerz und bei allem unbewältigtem Verlust überhaupt keine innere Leere, stattdessen hochbeschleunigtes, aufschlussreiches Kopfkino. Die Extremsituation der Ich-Erzählerin diente dazu, den öde erscheinenden Alltag mitteljunger Paarbeziehungen auf seine Extreme auszuleuchten; das hat dem Werk zumindest stellenweise eine gewisse Abgründigkeit verliehen.

In der Verfilmung aber laufen die Figuren, nachdem man sich mit den Fadenwürmern arrangiert hat, nun mit solch beflissener sexueller Aufgeklärtheit durchs Bild, als hätten sie die Macht-euch-mal-locker-Botschaft von Roche längst vorbildlich in ihr Leben integriert: Da wird mit betonter Unaufgeregtheit im Sexshop mit einer Verkäuferin über die richtige Größe eines Dildos gefachsimpelt, mit der sich der Ehemann offenbar anal penetrieren will. Da wird abends beim Rotwein gemeinsam im Netz gesurft, um eine Prostituierte für einen Dreier auszusuchen. Ist doch alles ganz normal. Ist es das?

Es scheint beinahe so, als hätten Produzent und Drehbuchautor Oliver Berben sowie der für seine Komödien bekannte Regisseur Sönke Wortmann ("Der bewegte Mann") versucht, sämtliche Aberwitzigkeiten und Widersprüchlichkeiten aus den inneren Monologen von Roches Vorlage zu tilgen. Man hat den Eindruck, das man zwei Menschen zuguckt, die Klassenbeste im Fach Sex sein wollen.

Die armen Hauptdarsteller Lavinia Wilson und Jürgen Vogel! Sie dürfen hier nicht wirklich spielen, sondern müssen eine Art Stellungs-Best-Of aus der Roche-Vorlage abspulen. Einmal sehen wir sie, wie sie in ihren Rollen auf der Terrasse des teuren Eigenheims Geschlechtsverkehr haben, ein anderes mal gönnen sie sich in einem geschmackvoll ausgeleuchteten Bordell eben Sex mit einer südamerikanischen Prostituierten. Pikant? Brisant? Nein, die Sexszenen spielen in einem Ambiente wie für einen Diätwurst-Werbespot.

Gerade Vogel rammelt sich so rollengehorsam als Mann mit offenbar großem Geschlecht und großen Bedürfnissen durch die sterilen Kulissen, dass man ihn fast nicht wahrnimmt. Irgendwann stellt man dann doch noch fest: Der Penis kann ja sprechen. Schade, dass er uns wie der Film als Ganzes nichts zu sagen hat.

Schoßgebete

D 2014

Regie: Sönke Wortmann

Drehbuch: Oliver Berben

Buch: Charlotte Roche

Darsteller: Lavinia Wilson, Jürgen Vogel, Juliane Köhler, Anna Stieblich, Robert Gwisdek, Paulette Pollmann

Produktion: Constantin Film Produktion, Little Shark Entertainment

Verleih: Constantin Film

Länge: 93 Minuten

FSK: Ab 16 Jahren

Start: 18. September 2014

Schoßgebete - Offizielle Webseite 
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren