Geschwisterbeziehung Der Rockstar und sein peinlicher Bruder

Geschwisterbeziehung: Der Rockstar und sein peinlicher Bruder
Foto: Neue VisionenGeschwisterbeziehung: Der Rockstar und sein peinlicher Bruder
Foto: Neue VisionenMatt Berninger haut mit seinem Schuh auf eine aus dem Boden ragende Eisenstange. Er steckt einen Sonnenschirm hinein und setzt sich in den viel zu niedrigen Klappstuhl. Seine übereinandergeschlagenen Beine sehen lächerlich lang aus. Geduldig wartet er auf sein erstes Interview mit Tom, seinem kleinen Bruder. "Wirst du nicht irgendwann... Auf Tour ist es tagein, tagaus… Wirst du… Macht dich das schläfrig auf der Bühne? Müde… müde auf der Bühne? Das ist meine Frage. Frage Nummer eins." Tom will einen Dokumentarfilm drehen, über Matts Band The National. Gedanken hat er sich im Vorwege nicht gemacht.
Dennoch kommt Toms Film jetzt in die deutschen Kinos: "Mistaken for Strangers" heißt er und ist alles andere als eine klassische Rockumentary, die Einblick in den Tour-Alltag gewährt. Stattdessen steht der Regisseur selbst und seine Beziehung zu seinem älteren Bruder, dem Frontmann der Band, im Mittelpunkt. Eine, man kann es ruhig verraten, spannungsreiche Beziehung.
Tom ist neun Jahre jünger als Matt. Seine Beine sind kurz, sein Bauch ist rund, und seine glatt herabhängenden Haare umrahmen sein vollbärtiges Gesicht. Der Mittdreißiger wohnt noch bei seinen Eltern in Cincinnati. Vor "Mistaken for Strangers" hat er Amateur-Splatter-Filme gedreht. Was Erfolg ist, kennt er nur durch Matt - den attraktiven Mann mit dem dunklen Anzug und dem wundervollen Bariton.
Der singt in der Band The National, einer Institution des Indie-Rocks. Ihre Musik ist pathetisch, aber nicht selbstgefällig; mal mitreißend, mal rührend. Der Durchbruch begann 2005 mit ihrem dritten Album "Alligator". Seit der Veröffentlichung ihrer vorletzten Platte "High Violet" vor vier Jahren ist ihr Erfolg größer denn je, statt in kleinen Clubs oder als Vorband der Editors spielen sie jetzt in ausverkauften Hallen und als Festival-Headliner neben Arcade Fire.
Rockstar vs. Stubenhocker
Tom hält Indie-Rock für "prätentiöse Scheiße" und hört lieber Heavy Metal. Dennoch wird er als Assistent des Tourmanagers für die bis dahin größte Tour von The National angeheuert. Eigentlich soll er ein Jahr lang mit unterwegs sein, Handtücher bereitlegen und Kabel tragen. Doch seine Reise endet nach acht Monaten - unfreiwillig, denn er wird gefeuert.
Tom benimmt sich wie ein Kleinkind, das weder Grenzen noch Scham kennt. Statt auf Tour mit anzupacken, verbringt er die meiste Zeit damit, die Bandmitglieder völlig planlos in allen möglichen Situationen zu filmen, auch unter der Dusche oder beim Schlafen. Obendrein stellt er ihnen unentwegt absurde Fragen wie "Nehmt ihr eure Geldbeutel mit auf die Bühne?" Die meiste Zeit will man ihn packen und schütteln. Verwunderlich, dass das während der Tour niemand getan hat. Zumindest nicht vor der Kamera.
"Ich wollte etwas Cooles machen, nicht immer dieselben langweiligen Fragen stellen. Aber ich bin wohl nicht besonders gut darin. Ich wusste ja noch nicht einmal, wo ich mit all dem hinwollte", sagt Tom beim Interview zum Film. Ohne Plan einen Dokumentarfilm zu drehen und dabei immer wieder zu scheitern: Das ist das Leitmotiv von "Mistaken for Strangers". Geklappt hat es am Ende doch. "Make up something to believe in your heart of hearts / So you have something to wear on your sleeve of sleeves" ("Erfinde etwas, um an dein Innerstes zu glauben/damit du es voller Überzeugung nach außen tragen kannst"): Tom Berninger hat sich die Textzeile aus dem titelgebenden Song "Mistaken for Strangers" vom vierten The-National-Album "Boxer" offensichtlich zu Herzen genommen.
Schlecht für die Fans, gut für die Band
"Niemand dachte ernsthaft, dass Tom je irgendetwas mit dem Material anstellen würde - deshalb war die Band zunächst besorgt, als ich erzählte, dass daraus tatsächlich ein Kinofilm werden soll", sagt Matt. Sein Blick ist ernst. "Als sie aber sahen, dass es um unsere familiäre Beziehung und die kreativen Kämpfe von Tom mit sich selbst geht, waren sie erleichtert. Ein Film nur über die Band hätte doch niemanden interessiert." Ach nein?
Für The-National-Fans ist "Mistaken for Strangers" wahrscheinlich enttäuschend: 75 Minuten lang sieht man einem larmoyanten Loser-Typen zu, der sein Leben nicht auf die Reihe bekommt, im Schatten seine Bruders steht und ihn um seinen Erfolg beneidet - nicht bösartig, aber zumindest so sehr, dass er nicht davor zurückschreckt, sich und sein Scheitern in den Mittelpunkt des Films zu stellen.
Immerhin: Ein bisschen witzig ist die Selbstdarstellung von Tom, der wie die lächerliche Version seines Bruders wirkt, dann doch. Und so schwankt man zwischen Sympathie und Fremdscham bis am Ende nur ein ungläubiges Kopfschütteln zurückbleibt. Kann man wirklich so sein? Oder ist das alles inszeniert? "Ja, der Film zeigt tatsächlich mein wahres Ich", sagt Tom. Und auch sein Bruder Matt pflichtet ihm bei. Keine Schauspielerei, kein gekünsteltes Heulen vor der Kamera. Alles echt.
Mistaken for Strangers
USA 2013
Regie: Tom Berninger
Produktion: Matt Berninger, Carin Besser, Craig Charland
Länge: 75 Minuten
Verleih: Neue Visionen Filmverleih
Start: 10. Juli 2014
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Ein ungleiches Brüderpaar: Matt Berninger ist Frontmann der Indie-Rock-Band The National - berühmt und begehrt. Sein neun Jahre jüngerer Bruder Tom ist Amateur-Horrorfilmer, hört gern Heavy Metal und wohnt noch zu Hause bei Mutti.
Als Matt seinen kleinen Bruder Tom als Roadie mit auf große Europa-Tour seiner Band nimmt, treffen zwei Welten aufeinander. Dass aus der Reise am Ende ein Dokumentarfilm wurde, wusste zuvor niemand. Nicht einmal Tom.
"Mistaken for Strangers" ist kein klassischer Dokumentarfilm, der einen Einblick in den Tour-Alltag von The National gewährt. Vielmehr stellt er den Regisseur selbst, sein Schattendasein an der Seite seines erfolgreichen Bruders und sein permanentes Scheitern exhibiert zur Schau.
Für die Tour wurde Tom ursprünglich angeheuert, um Kabel zu tragen, Wasserflaschen und Handtücher bereitzustellen, für die Gästeliste zu sorgen. Da er den Aufgaben nur sehr nachlässig nachkommt, weil er sich stattdessen auf seine Filmambitionen konzentriert, verliert er frühzeitig seinen Job.
Tom hält die Musik seines Bruders Matt für "prätentiöse Scheiße". The National spielen pathetischen, aber nicht selbstgefälligen; mal mitreißenden, mal rührenden Indie-Rock.
Matt begleitet die Songs mit einem wundervoll schwermütigen Bariton. Er ist ein charismatischer Frontmann, der live sehr aus sich herausgeht und nicht davor zurückschreckt, sich mitten ins Gewühl des Publikums zu stürzen.
Tom und Matt gleichen sich zwar optisch ein wenig, ansonsten sind sie aber zwei gänzlich unterschiedliche Charaktere - das zeigt "Mistaken for Strangers" sehr deutlich.
Matt Berninger ist das einzige Bandmitglied, dessen Bruder nicht bei The National spielt. Neben ihm gehören Bryan und Scott Devendorf sowie die Zwillinge Aron und Bryce Dessner zur Band.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden