Fotostrecke

Richard Wagner: Wuffis und Walküren

Foto: ENRICO NAWRATH/ AFP

Wagner-Jubiläum Der Antisemit als Herrchenmensch

Was verrät ein Hund über sein Herrchen? So einiges. Und deshalb dürfen auch Vierbeiner nicht fehlen im Richard-Wagner-Jubiläumsjahr. Jenseits dicker Biografien bieten drei neue Bücher kluge und unterhaltsame Einblicke in Werk und Psyche des Meisters mit dem Monster-Ego.

Weiche, oh Wahn! Wenn ein Buch mit dem altbacken-säuerlichen Titel "Der kleine Wagnerianer" erscheint, müssen Inhalt und Stil besonders überzeugen, um dagegen anzukommen. Die Journalisten Regine Müller und Enrik Lauer schaffen das locker mit ihrer ebenso knapp wie pointiert geschriebenen Anleitung zum Hören und Verstehen von Richard Wagners Opern. Das handliche Werk wendet sich weniger an Kenner und Fans, sondern an alle, die aus Anlass der Jubiläumsflut von Veröffentlichungen und Interpretationen zum 200. Geburtstag des Monsterkomponisten einen Überblick bekommen wollen.

Bodenständig formulierte Darstellungen und Interpretationen zu den Opern gibt es hier reichlich, ebenso historischen Background. Auch zum Antisemitismus Wagners, der in einen zeitgeschichtlichen Kontext zu Marx, Schopenhauer, Hegel und anderen gesetzt wird - nicht als Rechtfertigung, vielmehr leuchten Müller und Lauer damit den soziokulturellen Kontext eines europäischen Phänomens aus.

Alle im Buch behandelten Opern werden in solchen Zusammenhängen verarbeitet, was die Lektüre spannender vor allem für Wagner-Neulinge macht. Der Meister und seine Zeit: Didaktik wie aus dem Lehrbuch, aber stringent und auf den Punkt. Abgerundet durch profunde Empfehlungen von CDs und DVDs bietet das Brevier für Wagner-Neulinge solides Grundwissen, das schon etwas mehr als nur Häppchen für Smalltalk darstellt: Es macht Lust auf mehr Lektüre und auch auf musikalische Entdeckungen.

Einigen, dem breiten Publikum kaum bekannten Wesen aus Wagners Umfeld, nämlich seinen Haushunden, widmet sich ein ganz anderes Jubiläumswerk: Kerstin Deckers "Richard Wagner. Mit den Augen seiner Hunde betrachtet". Wer das Stadium des gläubigen Fans überwunden hat und sich zur ironischen Distanz durchgekämpft hat, dürfte sich auch an leicht despektierlichen Betrachtungen des Genies erfreuen. Allzu viel über die Hunde erfährt man über Bucheslänge aber nicht, da spielt die Autorin doch etwas zu sehr mit ihrem koketten Ansatz.

Wagner, der Schleimer

Es geht eher um Wagners menschliche Macken, die über die Tiere reflektiert werden. Dabei erfährt man possierliche Details über sein Privatleben in boulevardesker, aber liebevoller Manier - die Historie und die Musikwissenschaft spielen woanders die erste Geige. Über die Ausführungen von Decker (die Berliner Journalistin schrieb auch schon über Heinrich Heine und Paula Modersohn-Becker) gelangt man aber doch recht nahe an Wagner heran; ein kluges Vergnügen.

Ganz bei sich selbst erwischt man Wagner in einem schmalen Brevier, in dem der Komponist selbst aus seinem Seelenleben plaudert. Die Briefe von Richard Wagner - sie füllen neun Bände in der Leipziger Ausgabe - suchen als Konvolut ihresgleichen. Doch man kann diesen Output verantwortungsvoll eindampfen, wie der Sammelband "Nimm meine ganze Seele zum Morgengruße" beweist. Der Wagner-kundige Hamburger Journalist und Musikwissenschaftler Joachim Mischke präsentiert aus dem Mitteilungswust eine pointierte Essenz, die nahezu alle Bereiche von Wagners Leben und Schaffen, seine Werke, sein Betteln und sein Beben abdeckt.

Ob er seinen Gönner Ludwig II. umschleimt, seiner ersten Frau Minna verbal tremoliert oder große Gegenspieler wie Nietzsche und Meyerbeer kontaktiert, die Auswahl besticht durch Präzision, stets blitzt eine Wagner'sche Marotte oder essentielle Befindlichkeit hervor. Sehr anregend, das Monster-Ego in diesem intimen Rahmen zu studieren. Dabei wird klar: Der Mann konnte eh nur über sich selbst reden, so war er halt, der Jahrhundertkünstler.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten