Sophie Passmann in der Büchershow »Spitzentitel« »Wie wärs, wenn ich heute mal richtig Leute ärgere?« In ihrem neuen Buch setzt sich Sophie Passmann bitterböse mit der Lebensweise von Millennials auseinander. Wieviel Selbstkritik in »Komplett Gänsehaut« steckt, verrät sie in unserer Büchershow. Die Spitzentitel mit Volker Weidermann Icon: Video 54:20
Rassistische Stereotype Sechs Bücher von Dr. Seuss werden nicht mehr gedruckt Der Erfolgsautor Dr. Seuss schuf Charaktere wie den Grinch und Horton, der ein Hu hört – jetzt sollen mehrere seiner Kinderbücher nicht mehr veröffentlicht werden. Abbildungen darin seien rassistisch.
Bestsellerautor mit neuem Roman »Hard Land« Wellsschmerz Benedict Wells ist ein Literaturstar. Nun ist sein neuer Roman erschienen, der Bestellerstatus ist vorprogrammiert. »Hard Land« ist eine Hommage an die Jugendfilme der Achtziger – und ähnlich vorhersehbar. Von Elisa von Hof
Fortsetzung des Bestsellers »Faserland« Icon: Spiegel Plus Christian Kracht, seine Mutter und das Reaktorunglück ihres Lebens In seinem neuen Roman »Eurotrash« verarbeitet Christian Kracht seine Familiengeschichte. Das Buch liest sich wie ein schwerer Traum – von einem Mann auf der Flucht vor sich selbst. Von Sebastian Hammelehle
Hardboiled-Krimi aus Berlin Wo harte Typen harte Dinge tun Eines der vielversprechendsten Krimidebüts seit Jahren: In »Der Libanese« erzählt Clemens Murath von einem supertoughen LKA-Ermittler. Von Marcus Müntefering
Diskussion um »The Hill We Climb« Sollte eine weiße Person die Gedichte von Amanda Gorman übersetzen? Amanda Gormans Werk soll ins Niederländische übersetzt werden. Marieke Lucas Rijneveld, weiß und nicht binär, gab den Job zurück – nachdem Rufe nach einer schwarzen Übersetzerin aufgekommen waren.
Cartoons der Woche Wer mietet, verliert Einfamilienhausverbot, Kirchenaustritte und Bundeswehr-Greise: Die Woche bot reichlich Stoff für die Zeichner Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann. Ihre gesammelten Cartoons. Icon: Galerie 7 Bilder
Kinderbuch von Saša Stanišić Magischer Quatsch Die Fantasie steigt ein und braust los, die Vernunft bleibt zurück: Der Buchpreisträger Saša Stanišić hat ein Kinderbuch über Taxis geschrieben. Ein abgefahrenes Buch. Von Tobias Becker
Roman über Frauenhass in Brasilien Vergebung ist gezähmte Rache Hass und Gewalt gegen Frauen ist in Brasilien erschreckend alltäglich. In ihrem Krimi »Gestapelte Frauen« schickt Patricia Melo nun eine junge Anwältin aus São Paulo auf Vergeltungsmission. Von Marcus Müntefering
Schöner schreiben Icon: Spiegel Plus Wie Sprache tröstet und Hoffnung weckt Die Deutschkolumne von Hauke Goos Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 55: Anna Seghers' Jahrhundertroman »Das siebte Kreuz«.
Autobiografisches Buch Eigene Tochter wirft Amos Oz Kindesmisshandlung vor Galia Oz beschreibt in einem Buch, wie sie unter der Gewalt ihres Vaters Amos Oz litt. Weil der eine Galionsfigur der Linken Israels war, sind die Enthüllungen politisch brisant – sie nutzen den Rechten. Von Joseph Croitoru
Mit 101 Jahren Beat-Poet Lawrence Ferlinghetti ist tot Bei ihm in San Francisco trafen sich die Beatniks, er dichtete selbst, verlegte Kerouac, Burroughs und Ginsberg – und kämpfte dafür vor Gericht. Nun ist Lawrence Ferlinghetti in hohem Alter gestorben.
Reisebuch »Die Raststätte« Mal wieder auftanken Der Schriftsteller Florian Werner hat ein Sehnsuchtsbuch geschrieben für Zeiten, in denen alle nur noch miteinander fern verkehren: eine Hymne auf die Autobahnraststätte. Von Tobias Becker
Cartoons der Woche Aufm Mars gibt's kein Corona Was war diese Woche wichtig, was hat uns ermüdet und erheitert? Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit dem etwas anderen Blick. Die Cartoons der Woche. Icon: Galerie 7 Bilder
Heidenreichs Spitzentitel »Dieses Buch hat mit uns allen zu tun« Im Roman »Die Kinder hören Pink Floyd« beschreibt Alexander Gorkow eine Kindheit im Deutschland der Siebzigerjahre. Warum Elke Heidenreich das Buch so gelungen findet, erklärt sie im Spitzentitel der Woche. Icon: Video 04:27
Kinderbuch-Heldin Conni und die Querdenker Ein Einwurf von Arno Frank In der jüngsten Ausgabe von Conni wird das Coronavirus als ansteckend und tödlich dargestellt. Prompt kommt Protest vom reaktionären Rand. Die Rede ist von Indoktrination der Kleinsten.
»Identitti«-Autorin Mithu Sanyal »Ich wäre im Moment auch ungern weiß« »Spitzentitel« von Volker Weidermann Eine weiße, deutsche Professorin für interkulturelle Studien gibt vor, Inderin zu sein. Als die Lüge auffliegt, beginnt ein Shitstorm. In unserer Büchershow spricht Mithu Sanyal über ihr Romandebüt. Icon: Video 13:35
Büchershow Spitzentitel Wenn Google bei Horst Evers anruft Hat der Corona-Blues Sie erwischt? Dagegen helfen die Texte von Horst Evers. In der Büchershow liest er aus »Wer alles weiß, hat keine Ahnung« – und spricht über skurrile Alltagsbeobachtungen. Die Spitzentitel mit Volker Weidermann Icon: Video 44:46
Soziologe, Romanautor und Künstler Urs Jaeggi ist tot Er forschte über »Macht und Herrschaft in der Bundesrepublik«, beschrieb die Studentenbewegung im Roman »Brandeis« und schuf Installationen. Nun ist Urs Jaeggi gestorben, er wurde 89 Jahre alt.
Corona-Comics von Ralf König Nicht mal mehr Ruhe zur Selbstbefriedigung Der Karikaturist Ralf König ist im vergangenen Jahr 60 geworden, aber in seinen Corona-Comics hat er noch immer den Humor eines 16-Jährigen: ein bisschen versaut, mit großem Spaß an der kleinen Provokation. Von Tobias Becker