»Spitzentitel« mit Helga Schubert »Dann hat mich die Frau Merkel angerufen« Sie ist eine begnadete Schriftstellerin und kann eine Blitz-Politkarriere vorweisen. Helga Schubert erzählt von der Wendezeit – und wie sie dazu kam, die Pressefreiheit in der DDR einzuführen. Die »Spitzentitel« mit Volker Weidermann 29:58
Staatsschutz ermittelt Anschlag mit Buttersäure auf Buchhandlung in Dresden Auf das Buchhaus Loschwitz in Dresden ist ein Anschlag mit Buttersäure verübt worden. Weil ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen ist, ermittelt der Staatsschutz.
Sahra Wagenknecht über »Lifestylelinke« Ein bisschen größenwahnsinnig Eine Analyse von Tobias Becker Flirtet Sahra Wagenknecht in ihrem neuen Buch mit Rechtspopulisten? Sie schießt darin wild um sich – gegen Fridays for Future, gegen die EU, gegen Identitätspolitik. Aber: Nicht selten trifft sie auch.
Schöner schreiben Die Farben des Heimwehs Die Deutschkolumne von Hauke Goos Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 57: Uwe Johnsons Jahrhundertroman »Jahrestage«.
Sharon Stone über Macht und Missbrauch in Hollywood »Sex wurde in meiner Branche sehr lange erwartet« Mit dem Beinüberschlag in »Basic Instict« wurde sie berühmt. Nun beschreibt Sharon Stone in ihrer Biografie, wie es zu der Szene kam, berichtet von traumatischen Erfahrungen und erhebt schwere Vorwürfe. Von Nora Gantenbrink
Preis der Leipziger Buchmesse Vier der fünf Belletristik-Nominierten sind Frauen So weiblich war die Auswahl für den Preis der Leipziger Buchmesse noch nie: Vier Frauen stehen in der Kategorie Belletristik auf der Liste, darunter Judith Hermann. Quotenmann ist Christian Kracht.
Autorin schreibt über #MeToo-Fall Darf man sich in übergriffige Männer einfühlen, Frau Gaitskill? Ihren neuen Roman »Das ist Lust« erzählt Bestsellerautorin Mary Gaitskill aus der Perspektive eines Mannes, der Frauen sexuell missbraucht. Ihr reales Vorbild: ein Freund, der anonym bleiben will. Von Hannah Pilarczyk
Bestsellerautorin Bernardine Evaristo »Sobald wir jenseits der 30 sind, ist es, als wären wir tot« Ihr Roman »Mädchen, Frau etc.« ist eines der Bücher des Frühlings: Bernardine Evaristo erzählt darin von drei Generationen schwarzer Frauen in London. Eine Begegnung per Telefon – das findet sie intimer als Zoom. Von Xaver von Cranach
Bestsellerautor Schätzing über die globale Klimakrise »Wenn ich einen Planeten retten muss, ist mir scheißegal, wie viel das kostet« Frank Schätzing hat ein Sachbuch über den Klimawandel geschrieben, von dem er selbst sagt, es sei eigentlich ein Thriller. In der Hauptrolle: wir alle. Ein SPIEGEL-Interview von Tobias Becker
Krimi-Hype »Blacktop Wasteland« Der Roman, den Stephen King und die »New York Times« feiern In den USA wird S.A. Cosby bejubelt, nun erscheint sein Gangsterroman »Blacktop Wasteland« auf Deutsch. Er bietet spektakuläre Actionszenen – und gruselige Sexmetaphern. Von Marcus Müntefering
Heidenreichs Spitzentitel Liebe in Zeiten der Pandemie 1743 wütet die Pest auf Sizilien und erschwert das Leben dreier Liebender. Dacia Marainis Roman »Trio« handelt von den Mühen dieser Zeit, aber vor allem von Freundschaft, erklärt Elke Heidenreich im Spitzentitel der Woche. 04:18
Holocaust-Überlebende über die Gaskammern von Auschwitz Mütter hoben ihre Babys näher an die Öffnungen, um ihre Qual zu verkürzen Ein Gastbeitrag von Dita Kraus Meine Erinnerungen lassen sich nicht abschütteln. Sie müssen raus! Endlich raus! Ich muss es erzählen! Dann wieder: Ich kann nicht. Und schließlich: Niemand kann das ertragen.
Cartoons der Woche Kennen Sie Corona-Déjà-vu? Seit einem Jahr leben wie bereits im Pandemiemodus – und das zehrt, wie der Wochenrückblick von Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann zeigt. 7 Bilder
Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro »Die Welt ist trostlos, aber die Menschen sind gut« Eine Begegnung mit Nobelpreisträger Kazuo Ishiguo, der in seinem neuen Roman »Klara und die Sonne« eine sanfte Bedrohung entwirft: künstliche Intelligenz. Von Volker Weidermann
Martin Walser bereitet sich auf den Tod vor »Ich möchte bald weg sein. Bitte« Der 94-jährige Martin Walser hat ein neues Buch geschrieben – wie seit 60 Jahren. Sein letztes? Besuch bei einem lebenssüchtigen Dichter, der sich zum Sterben bereit macht. Von Volker Weidermann
Wütend über den Brexit John le Carré starb als Ire Dass John le Carré den Brexit für falsch hielt, war bekannt. Dass der weltberühmte Autor von Spionageromanen sogar die irische Staatsbürgerschaft annahm, machte sein Sohn erst jetzt öffentlich.
Präsidentensohn Hunter Biden »Ich habe Crack auf den Straßen von Washington, D.C., gekauft« Es geht um Drogen- und Alkoholsucht, Familientragödien – und die Hilfe seines Vaters: Hunter Biden hat seine Memoiren veröffentlicht. Nur beim Thema Ukraine wird er schmallippig.
Oster-Lesestoff für Kinder Pro Haushalt ein Hase – und ein Buch Sie suchen zu Ostern noch ein Buchgeschenk? Diese neun Titel für Kinder und Jugendliche können wir empfehlen – von Popelgeschichten bis zum Trampolin-Ratgeber. Von Agnes Sonntag
Robert Habeck bei »Spitzentitel« »Es kann den Laden auch zerlegen« In seinem neuen Buch skizziert Robert Habeck, warum politische Erfolge zu gesellschaftlichen Misserfolgen führen können. In der Büchershow spricht er über ein notwendiges Umdenken und den Absturz der Union. Die Spitzentitel mit Volker Weidermann 44:10
»Asterix und der Greif« Neuer »Asterix«-Band erscheint im Oktober Beim Teutates! Es gibt Neuigkeiten von den tapferen Galliern. In Band Nummer 39 braucht ein alter Freund von Miraculix Hilfe. Im Mittelpunkt des neuen Abenteuers aber: ein mythologisches Tierwesen.