Buch-Plagiat Ein X für ein ß vormachen

Es sollte eine Hommage an einen ungewöhnlichen Buchstaben werden - dafür hat Frank Müller für sein Buch "ß. Ein Buchstabe wird vermisst" aus zahlreichen Quellen geklaut. Nach einem Proteststurm betroffener Autoren stoppte der Eichborn-Verlag die Auslieferung.
Von Sven Siedenberg

Schuld ist die Rechtschreibreform. Ohne sie wäre das "ß" nicht dem Untergang geweiht, und niemand wäre auf die Idee gekommen, eine Abschiedshymne auf diesen bedrohten, auch das "scharfe S" genannten Buchstaben anzustimmen. So aber fühlte sich der Frankfurter Werbetexter Frank Müller berufen, ein Buch zu schreiben, und weil es sein erstes eigenes Buch werden sollte, wollte er nicht bloß von der grausamen Verstümmelung berichten, die etwa der ökologisch korrekt vor sich hin dümpelnde "Fluß" erleiden muss, wenn man ihn zum "Fluss" begradigt.

Er wollte seine tief empfundene Bewunderung kundtun für diese "kühn nach oben schnellende Gerade", an die sich "ein sanft herniedergleitender Mäander" schmiegt und die die meisten anderen Mitglieder des Alphabets überragt und somit den "Wortinnenraum" gliedert.

Bei so viel Begeisterung für Typographie und Design kann selbst einem geübten Sprücheklopfer schon mal die kritische Distanz abhanden kommen. Und so notiert er in seinem Erstlingswerk zwar viele kluge Sätze über die historischen Wurzeln des "Eszett", die bis zu einer Urkunde Karls des Großen zurückreichen. Und auch über Majuskeln, Minuskeln und den bis in die Nazizeit anhaltenden Antiqua-Fraktur-Streit ist allerlei zu erfahren.

Nur leider stammen zahlreiche Formulierungen nicht aus der Feder von Frank Müller: Sie sind geklaut. Mal aus dem Buch "Falsch ist richtig" des renommierten Sprachwissenschaftlers Theodor Ickler. Dann wieder aus der Zeitschrift "Signa", deren kenntnisreiche Beiträge Frank Müller offenbar besonders gut gefallen haben. Eifrig kopiert hat der Buchverfasser auch Wikipedia-Artikel. Dabei hat er ganze Sätze und ganze Passagen wörtlich übernommen, manchmal sogar ganze Seiten.

Aufgeflogen ist der Schwindel durch Martin Z. Schröder. Der Schriftsteller, Journalist und Betreiber einer kleinen Druckerei in Berlin war beim Blättern in einem Rezensionsexemplar über Texte gestolpert, die er selbst teilweise erst vor wenigen Monaten verfasst hatte. Schröder offenbarte seine Entdeckung in seinem Weblog "Schreiben ist blei" und bat Eichborn um eine Stellungnahme. Der Frankfurter Verlag reagierte prompt mit einem Rechtfertigungsversuch, der sich zwischen Selbstlob und Schadensbegrenzung bewegte. Was fehlte, war eine Entschuldigung und die Worte "Diebstahl geistigen Eigentums" und "Betrug". Dabei ist es doch gerade die Verlagsbranche, die sich über Musik-, Video- und Software-Piraterie gar nicht genug aufregen kann.

Üppige Stilbrüche, fehlende Quellenangaben

Erst nach heftigen Protesten ebenfalls betroffener Autoren (bislang wurden sieben Abschreibopfer ausfindig gemacht), dämmerte dem Verlag das eigene Versagen und die drohende Blamage. Er entschloss sich, das Buch noch vor seinem Erscheinen zurückzuziehen. In der offiziellen Erklärung, veröffentlicht auf der Eichborn-Homepage, heißt es: "Der Eichborn Verlag hat den für März angekündigten Sachbuchtitel 'ß - Ein Buchstabe wird vermisst' von Frank Müller zurückgezogen. Nach mehreren Beanstandungen wegen nicht kenntlich gemachter Zitate und fehlender bzw. unvollständiger Quellenangaben, haben wir uns unverzüglich zu diesem Schritt entschlossen. Der Eichborn Verlag und der Autor Frank Müller entschuldigen sich ausdrücklich bei den Autoren der nicht kenntlich gemachten Quellen."

Trotz der Rückrufaktion erschien in der aktuellen Ausgabe des "SZ-Magazins" eine großformatige Besprechung des Buches, geschrieben vom Betrüger selbst. Das ist peinlich, erklärt sich aber durch den mehrwöchigen Vorlauf des Heftes. Unbeantwortet bleibt die Frage, wieso der zuständigen Eichborn-Lektorin die Stilbrüche, die der Text so üppig aufweist und die auch einem ungeübten Leser hätten auffallen müssen, nicht bemerkt haben will. Und unbeantwortet bleibt vorerst auch die Frage, wieso der Autor, durchaus der deutschen Sprache mächtig und ein studierter Germanist, es nicht geschafft hat, aus eigener Kraft heraus das selbst gewählte Thema zu bewältigen. In einer E-Mail an Martin Z. Schröder hat Frank Müller, auf den möglicherweise erhebliche Schadensersatzforderungen zukommen, lediglich lapidar mitgeteilt, dass sein Plagiat durch "technisches Versehen" und "unter Zeitdruck" entstanden sei.

Für eine Stellungnahme gegenüber SPIEGEL ONLINE ist der Autor derzeit nicht erreichbar. Auch seine Homepage hat er inzwischen sperren lassen. Darauf war zu lesen, dass er momentan seine Dissertation vorbereite. Titel: "Das Erzählen der Apokalypse". Als hätte er alles geahnt.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten