Er zählte zu den bekanntesten Lyrikern der DDR: Heinz Kahlau ist im Alter von 81 Jahren an Herzschwäche gestorben. Berühmt wurde der Autor unter anderem durch seine Liebesgedichte - doch er verfasste auch kritische Verse.
Heinz Kahlau (Archivbild von 2001): Der Dichter war auch politisch aktiv
Foto: Jens_Kalaene/ picture-alliance / dpa/dpaweb
Leipzig/Stolpe - Der Lyriker und Drehbuchautor Heinz Kahlau ist tot. Seine Witwe bestätigte, dass der Künstler bereits am Karfreitag im Alter von 81 Jahren verstorben war. "Es war ein langsamer Abschied", sagte Cordula Kahlau. Ihr Mann sei an Herzschwäche gestorben. Einen Termin für die Beisetzung gebe es noch nicht. Kahlau soll auf dem Friedhof von Stolpe auf der Insel Usedom seine letzte Ruhe finden. Dort hatte die Familie seit 2006 gelebt.
Heinz Kahlau gehörte zu den bekanntesten Lyrikern der DDR; wie die "Leipziger Volkszeitung" berichtet, beläuft sich die Gesamtauflage seiner Gedichtbände auf rund vier Millionen Exemplare.
Kahlau wurde am 6. Februar 1931 in Drewitz bei Potsdam geboren und schrieb mit 19 Jahren sein erstes Gedicht. Später wurde er Meisterschüler von Bertolt Brecht an der Akademie der Künste in Berlin und veröffentlichte 1954 seinen ersten Gedichtband "Hoffnung lebt in den Zweigen des Caiba".
Kahlau verfasste Lyrik, Dramen, Prosa und Lieder, außerdem arbeitete er als Funk- und Filmautor. Sein bekanntestes Werk ist der Band "Du", eine Sammlung von Liebesgedichten, der mehrmals wieder aufgelegt wurde.Als ihm 1957 wegen kritischer Verse zum Ungarn-Aufstand Haft angedroht wurde, unterschrieb er nach eigenem Bekunden eine Verpflichtungserklärung als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi. 1964 ließ er sich auf eigenen Wunsch davon entbinden. Kahlau legte seine Verstrickung 1990 selbst offen.
Von 1970 bis 1980 leitete er als Präsident die PEN-Sektion der DDR. Weiterhin engagierte er sich im Schriftstellerverband der DDR und arbeitete mit der Rockgruppe Karat zusammen. Kahlau war Mitglied der SED und zuletzt auch Mitglied der Partei Die Linke. Von 1990 bis 1992 war er Bezirksverordneter der PDS in Berlin-Pankow. Zuletzt erschien von Kahlau 2005 der Band "Sämtliche Gedichte und andere Werke (1950-2005)" im Aufbau Verlag Berlin