Glasgow-Krimi "Die tote Stunde" Schlechte Nachrichten aus der Nachtschicht

Was die Journalistin Paddy in einer Glasgower Nacht entdeckt, müsste die Polizei interessieren. Weil dem nicht so ist, hofft Paddy auf einen Scoop. Ein Roman, der von seiner dickköpfigen Heldin lebt.
Autorin Denise Mina

Autorin Denise Mina

Foto: Miriam Berkley

Denise Mina gehört schon länger zu den interessantesten und erfolgreichsten schottischen Krimiautorinnen. Nur hierzulande hat das noch kaum jemand mitbekommen. Deshalb dauerte es zehn Jahre, bis "Die tote Stunde", Mittelteil einer Trilogie um die junge Journalistin Paddy Meehan, ins Deutsche übertragen wurde. Eine zwar reichlich holprige Übersetzung, aber immerhin.

Weitere 22 Jahre zuvor, im Orwell-Jahr 1984, siedelt Mina ihre Geschichte an. "Die tote Stunde" kommt daher wie die nettere kleine Schwester von David Peace' literarischem Höllenritt "GB84". Während Peace anhand des Bergarbeiterstreiks kaleidoskopisch zeigt, wie Margaret Thatcher Großbritannien verschacherte, bildet die große Politik bei Mina nur das Hintergrundrauschen.

Sie zeigt die Welt von Menschen, die den Preis zahlen für die entfesselte Gier. Menschen, die um ihre Arbeit, ihre Hoffnungen und ihre Zukunft geprellt wurden: "Die Siedlung strahlte die Verzweiflung ihrer Bewohner aus. Die Lattenzäune hingen wie betrunken an rostigen Pfosten und die Büsche im Kreisverkehr waren voller Müll." So beschreibt Mina das Zuhause von Paddy Meehan, der Nachwuchs-Reporterin, die von ihrem mickrigen Gehalt ihre Eltern und Geschwister mit durchbringen muss und die als einzige weibliche Journalistin unter der Überheblichkeit und dem Sexismus ihrer männlichen Kollegen leidet.

Scoop aus Schuldgefühl

Paddy ist keine Wiedergängerin der tapferen und toughen Journalisten wie man sie aus Filmen wie "Die Unbestechlichen" oder zuletzt "Spotlight" kennt. Sie ist jung und übergewichtig und unsicher und muss in der Nachtschicht arbeiten, während der sowieso nie etwas Weltbewegendes passiert.

Bis zu einem bitterkalten Glasgower Februarabend, an dem der abgehörte Polizeifunk sie zu einem Fall von häuslicher Gewalt führt. Doch statt der blutenden Frau zu helfen, lässt Paddy sich von dem Schläger mit 50 Pfund abspeisen: "Ich kann gar nicht betonen, wie wichtig es ist, dass das hier nicht in der Zeitung steht", sagt der Mann, kurz bevor er Paddy die Tür vor der Nase zuknallt.

Sofort melden sich erste Schuldgefühle bei Paddy, und als sie am nächsten Tag erfährt, dass die Frau totgeschlagen wurde, meldet sie sich samt Bestechungsgeld bei der Polizei. Dort zeigt man kein gesteigertes Interesse an ihrer Aussage, also beschließt sie, dem Fall selbst auf den Grund zu gehen. Zumal ein Scoop ihr helfen könnte, ihren Job zu behalten: "In Zeiten der Krise wurden sowieso zuerst die Frauen entlassen, weil es hieß, auf ihren Lohn sei eine Familie nicht angewiesen."

Doch Paddy hat genug damit zu tun, dass ihr Leben nicht auseinanderfällt, um sich wirklich darum zu kümmern, einen Mörder zu finden: Ihre Familie nervt, sie treibt in ein Verhältnis mit einem verheirateten Polizisten, und dann bekommt ihre Zeitung auch noch einen neuen Boss, der harte Sparmaßnahmen ankündigt - die Zeitungskrise begann schon lange vor dem Internet.

Trotz dieser chaotischen Verhältnisse findet Paddy nach und nach heraus, warum die Frau sterben musste und deckt ein Geflecht aus organisierter Kriminalität und Polizeikorruption auf, was sie selbst in Lebensgefahr bringt. Der Fall bleibt bis zuletzt relativ vage, und als Krimi bietet "Die tote Stunde" kaum mehr als die hinlänglich bekannten Stilmittel des Genres.

Ungleich faszinierender ist es zu beobachten, mit welch konsequenter Unaufgeregtheit Mina die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die ihren eigenen Weg sucht in einer patriarchischen Gesellschaft, die ihr eigentlich keine Chance gibt - Feminismus, der aber nie thesenhaft daherkommt. Mit einer höchst ambivalenten Protagonistin, die nicht trotz, sondern wegen ihrer Schwächen und Fehltritte, ihrer Entschlossenheit und ihrer Dickköpfigkeit eine der sympathischsten Heldinnen der jüngeren Krimigeschichte ist.

Gern würde man Paddy Meehan auf ihrem weiteren Weg begleiten - gut, dass der Abschluss der Trilogie, bereits vor drei Jahren als "Der letzte Wille" auf Deutsch veröffentlicht, noch lieferbar ist.

Anzeige
Foto: Heyne

Denise Mina:
Die tote Stunde

Übersetzt von Heike Schlatterer

Heyne; 449 Seiten; 9,99 Euro.

Buch bei Amazon: Denise Mina - Die tote Stunde Buch bei Thalia: Denise Mina - Die tote Stunde 

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung dieses Artikels hieß es, der dritte Teil der Paddy-Meehan-Trilogie sei noch nicht übersetzt. Das ist nicht richtig. Wir haben den Fehler korrigiert und danken den Hinweisgebern.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten