"Jeder Tag ist Muttertag" So bitchy sind nur Verwandte

Am Sonntag ist Muttertag - aber dieses Geschenk wäre gewagt: In ihrem endlich auf Deutsch erschienen Romanerstling beschreibt Hilary Mantel die Schrecken des Familienalltags und zwar eiskalt.
Englische Kleinstadt in den Siebzigern

Englische Kleinstadt in den Siebzigern

Foto: Mike Lawn/ Getty Images

Und am Ende, an einem dieser öden, klammen Wintermorgen, wird das Baby wie Moses in einen Pappkarton gepackt und in einen schmierigen Kanal, naja, geschubst. Mutter und Tochter stehen daneben im Morast und "sahen zu, wie sich der Karton voll Wasser saugte und kippte."

Da liest man ein Buch über zwei Familien, bei den Sidneys bröselt die Ehe, bei den Axons kümmert sich die Witwe um ihre als autistisch skizzierte Tochter Muriel, die obendrein schwanger ist. Und als dann jene Säuglings-Versenk-Szene kommt, ganz sachlich, wie nebenher, scheint einem als Leser nichts daran erstaunlich. Ja, mei.

Die Freudlosigkeit zieht in diesem Roman wie Nebel in jede Ritze. Wer mit Hilary Mantels herrlich elendem Roman "Jeder Tag ist Muttertag" fertig ist, wird bei dieser Mutti-Phrase fortan nur noch grinsen und denken: Hallo, Sarkasmus! Hier wird nicht gescheitert, hier gibt man gleich auf, mit einem matten "Mir egal". Hat je eine Geschichte den Hashtag #regrettingmotherhood verdient, dann diese. Und das Jahrzehnte vor der Debatte von und über Mütter, die sich mit breitem Kreuz hinstellen und erklären, dass das mit dem Kinderkriegen vielleicht nicht die beste Idee ihres Lebens war.

Autorin Hilary Mantel

Autorin Hilary Mantel

Foto: Els Zweerink/ Dumont

Denn "Jeder Tag ist Muttertag" liegt zwar erst jetzt erstmals, endlich!, auf Deutsch vor - erschien aber bereits 1985. Die Story spielt Mitte der Siebzigerjahre in einer bedrückenden englischen Kleinstadt, als es für Ehefrauen Usus war, keinen eigenen Penny im Portemonnaie zu haben. Ja, Mantels Debüt war kein historischer Roman. Reine Strategie: Denn, so erzählte die 63-Jährige einmal in einem Interview, ihren Erstling, einen Trumm über die Französische Revolution, wollte kein Verlag. Also musste zunächst was aus dem Hier und Jetzt her.

So entstand aus Mantels Erlebnissen als Sozialarbeiterin der Mikrokosmos von zwei einander sacht touchierenden Familien: Die Sozialarbeiterinnen, die beim dysfunktionalen Mutter-Tochter-Duo Axon vorbeischauen, bilden den Rhythmus der Story. Eine davon fängt eine Affäre mit Colin Sidney an, Geschichtslehrer, Vater von drei, vier Blagen, Gatte einer Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs. Das Setting ist klaustrophobisch, mit einer Atmosphäre wie aus Schauerromanen: Die einen verbarrikadieren sich im Haus, die anderen im Familienkonstrukt; hier bricht die Tochter aus, dort der Mann.

Humor, der langsam die Beine hochkriecht

Dass Mantel diesen zeitgenössischen Blick hat, kann man nicht genug betonen. Die menschliche Kaputtheit des 20. Jahrhunderts in, sagen wir: Norfolk, taucht in vielen ihrer Bücher auf. Und genau vor diesem Tableau wird klar, wieso sie mit dem Genre "Historienschinken" so anders umgeht als üblich: Sie erzählt psychologische und soziale Dramen. Das Zeitalter ist da wurscht.

Wie grandios das etwa ins Mittelalter passt, merkt man am Erfolg ihrer (noch) unvollendeten Trilogie über Heinrich VIII., Thomas Cromwell und Anne Boleyn, für deren ersten beide Teile "Wölfe" und "Falken"  sie 2009 und 2012 mit dem Booker-Preis ausgezeichnet wurde. Um Mantels Prestige kurz einzuordnen: Den gleich zwei Mal zu erhalten ist extrem rar (das schafften nur zwei, J. M. Coetzee und Peter Carey), fast wie der Literaturnobelpreis.

Und dann hat die BBC ihre Heinrich VIII.-Story noch zur Mini-Serie gemacht , und zwar mit Ansage: in den Hauptrollen "Homeland"-Hauptdarsteller Damian Lewis als König und der diesjährige Oscar-Gewinner Mark Rylance als Thomas Cromwell. Das wundert kaum: Nicht nur, weil sie mit einem derartig filmischen Blick erzählt, alles ist eben obendrein perfekt auf heutige Rangeleien übertragbar.

Und noch eins: Mantel ist witzig. Keine Haha-Schenkelklopfer, eher Humor, der fies langsam die Beine hochkriecht wie trockene Kälte. Jener morbide Roald-Dahl-Ton, der auch ihren ebenfalls auf Deutsch vorliegenden Kurzgeschichtenband "Die Ermordung Margaret Thatchers" prägt ("Thatcher schleuderte ihre Handtasche herum wie einen Außenbordmotor ihrer Vagina", so Mantel im "SPIEGEL"-Interview ), und ihr stocknüchterner Blick auf Familien und Ehen sind bereits in ihrem Debüt nicht zu überlesen.

Am Ende ist der Widerstand weg

Ungelogen, auf jeder der 256 Seiten hält man inne und bewundert, wie Mantel die Tragikomik des ganz normal beschissenen Familienalltags seziert. Die Erbsen auf dem Boden, den Zoff über die Tannenbaumnadeln, Zeug, das verschwindet. Es ist unklar, was überwiegt beim Ertapptfühlen: die Tragik, die Komik - oder dieses leicht unheimliche Manweißnichtwas.

Präzise wie einen Hinterhalt baut Mantel diese Momente auf. So sinniert Mrs. Axon nach dem Besuch einer frisch verwitweten Nachbarin: "Es gab doch mal, überlegte Evelyn, die Sitte der Witwenverbrennung. Ihrem Verhalten nach zu urteilen schienen viele deren Abschaffung für eine ungesunde Entwicklung zu halten." Rumms!

Oder sie lässt bei einem Dialog zwischen den Sidney-Schwägerinnen jene latente Bitchiness durchschimmern, die jeder in der eigenen Verwandtschaft kennt: "'Ist schon gut', sagte Sylvia. 'Bleib nur sitzen, wenn du mir erlaubst, meinen Tisch auf meine Art abzuräumen.' - 'Ich habe doch gar nichts gesagt', protestierte Florence. - 'Nein, aber deine Blicke.'"

Hinter den Blicken, reine Vermutung: Diesen Interpretationsspielraum reizt Hilary Mantel in ihrem Schreiben komplett aus. (Spoiler: Etwa wie geistig klar Muriel Axon ist, wird in der Fortsetzung deutlich: "Im Vollbesitz des eigenen Wahns" erscheint am 17. August auf Deutsch) Und weil so viel im Ungefähren bleibt, rutschen auch Rebellion und Sich-Fügen still ineinander. "Warum ist es so verflucht dunkel?", brüllt Colin Sidney einmal, "Warum ist das Leben so ekelhaft unbequem?". Am Ende ist der Widerstand weg. Es riecht alles nach Schimmel. Nach Elend.

Anzeige

Hilary Mantel:
Jeder Tag ist Muttertag

Übersetzt von Werner Löcher-Lawrence.

Dumont 2016, 256 Seiten, 22,99 Euro.

Buch bei Amazon: Hilary Mantel: "Jeder Tag ist Muttertag" Buch bei Thalia: Hilary Mantel: "Jeder Tag ist Muttertag" 

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten