
Kinderliederbuch: "Mach die Tür auf!"
Kinderliederbuch "Mach die Tür auf!"
Das Gute an Erfolgen ist, dass man sie gerne wiederholen möchte. Vor einigen Jahren brachte der Hamburger Musiker Nils Kacirek gemeinsam mit der Illustratorin Franziska Biermann das Kinderliederbuch "Am Weihnachtsbaume" mit Begleit-CD heraus. 30.000 Stück wurden von dem lustigen Band bisher verkauft. "Also wollten wir noch ein Buch mit 24 Liedern machen", sagt der 40-jährige Kacirek. Logisch. Ein zeitloses Thema wurde gesucht - und gefunden: Gerade erschienen ist "Herzlichen Glückwunsch, kleines Huhn!", im Untertitel "Die 24 schönsten Kinderlieder zum Anschauen, Hören und Mitzwitschern!".
Das Buch ist in jeder Hinsicht besonders. Da ist zunächst das musikalische Konzept. Gemeinsam mit dem Jazz-Pianisten Jörg Hochapfel hat Kacirek die Liederklassiker "aufgebrochen", mit "Tempo und Takt" experimentiert und überraschend instrumentiert. So wurde aus "Der Kuckuck und der Esel" beispielsweise ein zart-beschwingtes Latin-Stück. Das haben auch schon andere gemacht, aber die Macher von "Herzlichen Glückwunsch, kleines Huhn!" gehen weiter. Statt die üblichen trainierten Stimmen einzusetzen, arbeiten sie mit Françoise Cactus oder Peta Devlin, die mal Bassistin von "Die Braut haut ins Auge" war. Vor allem aber sind Laien zu hören, auch Kacireks eigene Kinder, die meisten waren schon beim Weihnachtsbuch dabei. Schon damals lag Kacirek daran, sich von den auf Hochglanz polierten Lieder-CDs abzugrenzen. Dieser rauere, schrägere Klang lässt die Songs klingen wie eine Einladung zum Mitsingen, denn "Badewannenmusiker", wie Kacirek es nennt, sind wir schließlich alle. Oder nicht?
"Darum lieb ich, alles, was so grün ist, weil mein Schatz schöne Gummistiefel hat"
Die Kinderliederklassiker wie "Grün, Grün, Grün", "Die Affen rasen durch den Wald" oder "Der Mond ist aufgegangen" werden ergänzt um zwei Eigenkompositionen, die sich nahtlos einfügen, was eine Kunst für sich ist. Kleine Gitarrensoli, fröhliche Pianointros, hier Marimba, da Glockenspiel, wenn diese Musik aus dem Kinderzimmer tönt, können Eltern endlich mal rufen "Mach die Tür auf".
Auch optisch ist das Konzept ehrgeiziger und gelungener als konventionelle Liederbücher: Franziska Biermanns 24 ganzseitige fröhliche-bunte Zeichnungen erzählen die Geschichte vom Geburtstag des Huhns, vom frühen Morgen bis über das turbulente Fest bis zum letzten Nachtbild, auf dem die einen zu schlafen versuchen, während ein paar Unentwegte noch Musik machen. Die Feier begleitet und kommentiert Eddie Eichhorn als Reporter aus dem Baumstammstudio.
Zudem steckt das Buch voller kleiner Witze. Zum Beispiel kombiniert Kacirek die Geburtstagsklassiker "Happy Birthday to You", "Viel Glück und viel Segen" und "Hoch sollst Du leben" zu einem Über-Gratulationslied. "Grün, Grün, Grün" wird lustig - und in der Lebenswirklichkeit eines Kinds näher - umgetextet: "Darum lieb ich, alles, was so grün ist, weil mein Schatz schöne Gummistiefel hat".
Ideale Kinderbücher sind jene, die Erwachsenen und Kindern gleich viel Spaß machen. "Herzlichen Glückwunsch, kleines Huhn!" ist so eines.