Literaturauszeichnung Maja Haderlap gewinnt Bachmann-Preis

Es ist einer der wichtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum: Die Kärntner Slowenin Maja Haderlap hat den Ingeborg-Bachmann-Preis erhalten. Die Jury tat sich schwer mit der Entscheidung - sie fiel erst im vierten Wahlgang.
Autorin Haderlap: Preis für "Engel des Vergessens"

Autorin Haderlap: Preis für "Engel des Vergessens"

Foto: Gert Eggenberger/ dpa

Wien/Klagenfurt - Heimspiel in Klagenfurt: Die Kärntner Slowenin Maja Haderlap hat den Ingeborg Bachmann-Preises 2011 gewonnen. Sie setzte sich mit einem ruhigen, poetischen Auszug aus ihrem Roman " Engel des Vergessens" beim Wettlesen in Klagenfurt  gegen 13 weitere Nachwuchshoffnungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durch. Der bei Wallstein erschienene Roman ist von kommender Woche an im Handel erhältlich.

Die 1961 geborene und in Klagenfurt lebende Autorin beleuchtet in ihrer Dorf- und Familiengeschichte den Widerstand der Kärntner Slowenen gegen die deutsche Wehrmacht. Haderlap habe der Geschichte der Kärntner Partisanen eine Stimme gegeben, begründete Jurorin Daniela Strigl, die sie für den Wettbewerb vorgeschlagen hatte, ihre Wahl. "Sie beschreibt es bedächtig, mit großer Genauigkeit und ohne Hass", sagte Strigl.

Der Umgang mit der slowenischsprachigen Minderheit in Österreichs südlichstem Bundesland Kärnten sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Erst in der vergangenen Woche einigten sich die Parteien im Parlament nach jahrzehntelangem Streit auf eine Regelung zur Aufstellung zweisprachiger Ortstafeln.

Haderlap setzte sich gegen Steffen Popp durch

Die österreichisch-slowenische Vergangenheit sei zwar historisch, aber bislang kaum literarisch aufgearbeitet worden, sagte Strigl. Haderlap sei ein "Glücksfall". "Das sind Geschichten, die mich mein ganzes Leben begleitet haben", sagte die Gewinnerin, die auf Deutsch und Slowenisch schreibt, in einer ersten Reaktion. Sie sei damit aufgewachsen.

Haderlap erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro und kann auf eine große Karriere hoffen: Die nach der österreichischen Dichterin Ingeborg Bachmann (1926-1973) benannte Auszeichnung gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum. Seit seiner Gründung 1977 verhalf der Bachmann-Preis Gewinnern wie Ulrich Plenzdorf, Uwe Tellkamp oder Tilman Rammstedt zu großem schriftstellerischem Erfolg.

Leicht war der Jury 2011 die Wahl nicht gefallen: Haderlap setzte sich erst im vierten Wahlgang gegen den Deutschen Steffen Popp durch. Der in Berlin lebende Autor erhielt dann aber für seine Spurensuche in einem thüringischen Dorf den mit 10.000 Euro dotierten Kelag-Preis.

Der mit 7500 Euro dotierte 3sat-Preis ging an die junge deutsche Autorin Nina Bußmann. Zuschauerliebling war der Berliner Thomas Klupp mit seinem unterhaltsamen Text "9to5 Hardcore", in dem es um Pornografie und den Universitätsbetrieb geht. Er erhielt den Publikumspreis.

han/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten