Fotostrecke

"50 Shrinks": Auf die Couch!

Foto: Sebastian Zimmermann

Porträts von Psychotherapeuten Bitte recht Freud'lich

Wer müsste nach Weihnachten nicht ganz dringend zum Psychiater? Sebastian Zimmermann macht mit seinem Fotoband "50 Shrinks" zumindest schon einmal Lust auf einen Besuch auf der Couch - mit Porträts von Therapeuten und ihren Praxen.
Zur Person
Foto: privat

Sebastian Zimmermann, 53, stammt aus dem hessischen Marburg und arbeitet seit 15 Jahren als Psychiater in New York City. Für sein Fotobuch "Fifty Shrinks" hat er Psychotherapeuten und -analysten in der ganzen Stadt an ihren Arbeitsplätzen aufgesucht und porträtiert. Heraus kamen so einfühlsame wie überraschende Einblicke in das Seelenleben derer, die sich dem Seelenheil anderer verschrieben haben.

SPIEGEL ONLINE: Herr Zimmermann, Sie sind selbst Psychiater. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Ihre Kolleginnen und Kollegen an ihren Arbeitsplätzen zu fotografieren?

Zimmermann: Im Jahr 2001, als ich anfing, meine Praxis in New York aufzubauen. Als ich anfing nachzuforschen, fand ich Fotobücher über Künstler in ihren Ateliers, Schriftsteller in ihren Arbeitszimmern, Wissenschaftler in ihren Laboratorien. Aber ich konnte kein Fotobuch über Therapeuten finden. Auf der anderen Seite war mir schon länger aufgefallen, dass es viele Filme gibt, in denen fiktive Psychotherapeuten vorkommen, die aber oft klischeehaft überzeichnet werden. Ich glaube, dass der Beruf des Psychoanalytikers noch immer von einer Art Aura umgeben ist, von einem Schleier der Undurchsichtigkeit.

SPIEGEL ONLINE: Die Arbeit an "Fifty Shrinks" hat 13 Jahre gedauert. Wie schwer war es, die Leute vor die Kamera zu bekommen?

Zimmermann: Die Tatsache, dass ich selber Psychiater bin, ist mir zweifellos zugutegekommen. Die Kollegen vertrauten mir, weil sie wussten, dass ich mich in ihre Haut versetzen konnte. Ich trieb mein Projekt hauptsächlich über Mundpropaganda voran. Wenn ich gerade jemand fotografiert hatte, hieß es oft: Du solltest diesen oder jenen Analytiker aufsuchen. Der hat ein interessantes Gesicht, oder sie hat ein ungewöhnliches Büro.

Anzeige
Foto: seen.by

SPIEGEL ONLINE: New York gilt als Hauptstadt der Psychiater und Psychoanalytiker. Leben hier mehr Leute mit Problemen als anderswo? Oder gibt es hier einfach nur genug Menschen mit Geld, die sich ihren "Shrink" leisten können?

Zimmermann: Es stimmt, dass New York eine der letzten Hochburgen der Psychoanalyse ist. Sie wird vielleicht nur von Buenos Aires übertroffen, wo angeblich selbst die Taxifahrer ihren eigenen Psychoanalytiker haben. Wenn dort wie hier ein Freund den anderen fragt: "Was machst du jetzt?" und die Antwort ist: "Ich geh zu meinem Therapeuten", dann wird das akzeptiert, ohne dass einer die Augenbraue hochzieht. Manchmal bin ich in New York auf einer Party und jemand erzählt mir, welche Medikamente er gegen Depression nimmt, sobald er erfährt, dass ich Psychiater bin. Ich empfinde diese Art von Offenheit als etwas Fortschrittliches.

SPIEGEL ONLINE: Was haben Sie bei der Arbeit an "Fifty Shrinks" über die Rolle des Arbeitsplatzes eines Psychiaters gelernt?

Zimmermann: Die Couch ist fast immer da, aber man legt sich nur noch selten flach hin. In manchen Praxen hatte ich ein so behagliches Gefühl, als säße ich in Mutters Schoss. Dann wiederum gab es auch sehr spartanische, funktional wirkende, fast kalte Raume. An solchen Orten hatte ich das Gefühl, ich könnte mich nirgendwo verstecken. Ich stellte mir vor, dass der Patient keine andere Wahl hat, als tief aus sich selber zu schöpfen, um den sterilen Raum mit etwas Lebendigem auszufüllen: mit Gefühlen, Geschichten, Erinnerungen, Fantasien. Als ich einen dieser Therapeuten fragte, was es mit diesem Minimalismus auf sich habe, bemerkte er lapidar: "Der Patient soll durch nichts abgelenkt werden".

SPIEGEL ONLINE: Wie sich in den Ihre Bilder begleitenden Geschichten zeigt, unterscheiden sich nicht nur die Möblierung, sondern auch die Zugänge und die Methodik Ihrer Kollegen. Was macht heutzutage einen guten Seelenklempner aus?

Zimmermann: Für mich sind Psychotherapeuten eine Mischung aus Wissenschaftlern und Zauberern. Manche von ihnen entfalten eine seltsame Art von zwischenmenschlicher Energie. Die Fähigkeit zum wertfreien Zuhören ist extrem wichtig. Das berühmte Credo des Wiener Psychoanalytikers Theodor Reik, "Hören mit dem dritten Ohr", hat nach wie vor seine Gültigkeit. Ein begabter Therapeut horcht intuitiv in seine eigenen Gefühle hinein, um die des Patienten besser zu verstehen. Dazu ist es am besten, wenn der Therapeut selber in Therapie war, damit er seine unbewussten Konflikte nicht auf den Patienten überträgt. Es ist ganz so, wie mir ein Mentor mal erklärt hat: "Ein Therapeut, der nie selber in Therapie war, ist wie ein Schwimmlehrer, der nicht schwimmen kann."

Das Interview führte Klaus Josef Stimeder
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten