Kollaboration im »Dritten Reich« Auszeichnung für Historikerbuch zu Nazi-Verbindungen der Hohenzollern

Stephan Malinowski hat für sein Werk über die Verstrickungen der Hohenzollern im Nationalsozialismus den Preis für das Sachbuch des Jahres gewonnen. Der Historiker bedankte sich bei der Verleihung – bei seinem Anwalt.
Mit dem Werk in der Hand: Historiker Stephan Malinowski

Mit dem Werk in der Hand: Historiker Stephan Malinowski

Foto:

Fabian Sommer / dpa

Der Band des Historikers Stephan Malinowski über die Verbindung zwischen den Hohenzollern und den Nazis ist als Sachbuch des Jahres ausgezeichnet worden. Eine Jury wählte »Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration«  unter den acht nominierten Büchern für den mit 25.000 Euro dotierten Preis aus.

Malinowski habe ein »ausgezeichnet recherchiertes und brillant erzähltes Buch über die Rolle der Hohenzollern seit 1918 geschrieben«, hieß es zur Begründung. Das Buch verbinde soziale und politische Zeitgeschichte mit einem Familienporträt und sei zugleich eine Milieustudie konservativer und rechter Republikfeindlichkeit. »Malinowski gibt eine überzeugende Antwort auf die Restitutionsforderungen der Hohenzollern und verteidigt zugleich die Wissenschaftsfreiheit gegen Widerstände«, hieß es vonseiten der Jury weiter.

Malinowski bezeichnete seinen Band als »Beitrag zur Kulturgeschichte der Rechten im 20. Jahrhundert«. Er sieht seine Studie auch als Buch, »in dem es um eine Gruppe von Menschen geht, die auf der Grundlage von mäßigen Leistungen maßlose Forderungen an den Staat stellt«. Bereits bei der Vorstellung des Bandes hatte Malinowski gesagt: »Drei Generationen in dieser Familie haben mit den politisch relevanten Handlungsträgern versucht, die Republik zu zerstören und den Nationalsozialismus zu unterstützen, und zwar von Anfang bis Ende.«

Dankesworte an Malinowskis Anwalt

Zwischen dem Bund mit den Ländern Berlin und Brandenburg einerseits sowie den Hohenzollern andererseits wurde seit 2014 über die Rückgabe von Kunstobjekten und Entschädigungen verhandelt. Das Land Brandenburg lehnt eine Entschädigung auf Basis des Einigungsvertrages ab. Dagegen klagen die Hohenzollern. Es geht um 1,2 Millionen Euro. Laut Gesetz bekommt keinen Ausgleich, wer dem NS-System »erheblichen Vorschub geleistet hat«.

Im Gegensatz zu zahlreichen Historikern bestreitet Georg Friedrich Prinz von Preußen als Verhandlungsführer der Hohenzollern die Vorschubleistung seiner Vorfahren für die Nationalsozialisten. Er beruft sich dabei auf andere Einschätzungen. Zwischen Hohenzollern und Historikern, Medienhäusern sowie anderen Organisationen gibt es zahlreiche juristische Auseinandersetzungen. Bereits betroffen davon war auch Malinowski, der sich bei der Preisverleihung ausdrücklich auch bei seinem Anwalt bedankte.

Roth: Kunst und Kultur als Stimme der Demokratie

Die Auszeichnung der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wurde zum zweiten Mal vergeben. Angemeldet waren 205 Bücher von 130 Verlagen.

Bewertet wurden Relevanz des Themas, erzählerische Kraft, Darstellung, Sprache sowie Qualität der Recherche. Als Nominierte bekamen jeweils 2500 Euro Bettina Baltschev (»Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand«), Alice Bota (»Die Frauen von Belarus. Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit«), Stefan Creuzberger (»Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung«), SPIEGEL-Kolumnistin Samira El Ouassil und Friedemann Karig (»Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – Wie Geschichten unser Leben bestimmen«), Ludwig Huber (»Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche«), Steffen Mau (»Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert«) und Natan Sznaider (»Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus«).

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) bezeichnete Kunst und Kultur als Stimme der Demokratie. Der Sachbuchpreis falle in eine Zeit, in der mit Propaganda und Desinformation Gewalt ausgeübt werde. Literatur und Sachbücher seien notwendig, um sich als Demokratinnen und Demokraten einmischen und in Debatten einbringen zu können.

atb/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten