Populärer Polit-Dramatiker Slawomir Mrozek gestorben

Sein Thema waren die totalitären Systeme Osteuropas: Mit Satiren und grotesken Polit-Theaterstücken wurde der Pole Slawomir Mrozek während der sechziger Jahre bekannt. Jetzt ist der Dramatiker in Südfrankreich gestorben.
Dramatiker Slawomir Mrozek: Den Sozialismus verspottet

Dramatiker Slawomir Mrozek: Den Sozialismus verspottet

Foto: GRZEGORZ JAKUBOWSKI/ AFP

Hamburg/Zürich/Nizza - Zunächst als Karikaturist erfolgreich, trat der polnische Dramatiker und Erzähler Slawomir Mrozek Mitte der fünfziger Jahre als Schriftsteller in Erscheinung: 1957 erschien sein erstes Buch mit satirischen Erzählungen. Darin verspottete der 1930 in Krakau geborene Autor das Leben im kommunistischen Polen.

International bekannt wurde Mrozek mit grotesken Polit-Theaterstücken wie "Tango", "Emigranten", "Polizei" und "Striptease", die während der sechziger Jahre auch in der Bundesrepublik viel gespielt wurden. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings beantragte Mrozek 1968 politisches Asyl in Frankreich.

Im Frühjahr 2007 erschien Mrozeks autobiografisches Buch "Balthasar". Mit "Karneval oder Adams erste Frau" veröffentlichte er 2011 erstmals seit mehr als zehn Jahren ein neues Stück.

Nun ist Slawomir Mrozek im Alter von 83 Jahren in Nizza gestorben. Das teilte sein Verlag Diogenes mit.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren