Mit 41 Jahren
Children-of-Bodom-Frontmann Alexi Laiho gestorben
Bekannt wurde er als Sänger und Gitarrist der finnischen Metalband Children of Bodom; zuletzt formierte er das Nachfolgeprojekt Bodom After Midnight. Nun ist Alexi Laiho nach langer Krankheit gestorben.
Für sein Gitarrenspiel wurde er mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter, so steht es auf der Band-Homepage, als bester Metal-Gitarrist von »Guitar World«. Doch um die Gesundheit von Alexi Laiho stand es schon seit Längerem nicht zum Besten. Dies geht aus der Nachricht auf seiner offiziellen Facebook-Seite hervor, in der der Manager von Laihos letzter Band, Bodom After Midnight, den Tod des Musikers bekannt machte. Alexi Laiho wurde 41 Jahre alt.
Laiho kam 1979 im finnischen Espoo zur Welt. Bekannt wurde er als Sänger und Gitarrist der Band, die er 1993 zusammen mit dem Schlagzeuger Jaska Raatikainen gründete, zunächst unter dem Namen IneartheD. Doch schon beim Debütalbum, das 1997 erschien, hatten sich die Musiker den Namen Children of Bodom gegeben.
Die melodische Form des Death Metal, die die Children of Bodom spielten, brachte ihnen große Popularität ein. Allein in Deutschland kamen elf ihrer Alben in die Charts, beginnend mit »Hatebreeder« im Jahre 1999. Besonders groß war der Verkaufserfolg des Albums »Blooddrunk« (2008), das nicht nur auf Platz zehn in die deutschen Albumcharts einstieg, sondern mit fünf Wochen unter den Top 100 für eine Metal-Produktion untypisch lange platziert war. Ebenfalls genreuntypisch: Mit »Trashed, Lost & Strungout« hatte die Band 2004 sogar einen Singlecharts-Erfolg.
Auch das letzte Album der Children of Bodom, »Hexed«, schaffte es 2019 in die deutschen Top Ten. In ihrer finnischen Heimat war es das sechste Album in Folge, das es bis auf Platz eins der dortigen Charts schaffte.
Die Band verkündete im November 2019 ihre Auflösung, das letzte Konzert gaben die Children of Bodom am 15. Dezember 2019 in Helsinki. Alexi Laiho gründete ein Nachfolgeprojekt namens Bodom After Midnight, drei bereits aufgenommene Songs sollen posthum veröffentlicht werden. In Finnland wurde auch Laihos Autobiografie veröffentlicht.