

Über eine halbe Milliarde Menschen weltweit konnten von Dienstag auf Mittwoch plötzlich in ihrer iTunes-Musikdatenbank das neue Album von U2 vorfinden. Einfach so. Ein Geschenk von Apple, weil U2 vor zehn Jahren mithalfen, den iPod populär zu machen.
Nun lässt sich umgekehrt Apple einspannen in die Marketing-Kampagne von U2. Zumindest suggerierte das die Inszenierung beim Apple-Event, als Bono den Apple-Mann Tim Cook überredete, das Album zu verschenken. Eine große schauspielerische Leistung war das nicht von den beiden. Aber eine gute Idee?
"Songs of Innocence" ist das erste neue Album von U2 seit "No Line on the Horizon" 2009. Dieses blieb kommerziell ziemlich hinter den Erwartungen zurück, auch wenn das bei geschätzten fünf Millionen Exemplaren Jammern auf hohem Niveau ist. Die folgende Welttournee, bei der mehr als sieben Millionen Zuschauer die Band sahen, war zwar die umsatzstärkste aller Zeiten, aber in der Produktion auch enorm teuer.
Bowie und Beyoncé haben gezeigt, wie es geht
Ein Paukenschlag war also wichtig für die Veröffentlichung des neuen Albums. Wie das geht, haben in den fünf Jahren seit dem vorigen U2-Album viele gezeigt, nehmen wir nur David Bowie oder Beyoncé. Von Apple-Events wird sowieso immer ein Paukenschlag erwartet, da passte das ganz gut.
In einem Statement der Band zur Veröffentlichung des neuen Albums betont Bono, dass das Album zwar gratis erhältlich sei (bis zum 13. Oktober), aber dass dafür bezahlt worden sei. Irgendwie will er also doch nicht Teil der Umsonstkultur sein. Aber bei den allgemein sinkenden Einnahmen aus Plattenverkäufen dürfte die (nicht bekannt gegebene) Garantiesumme von Apple schon etwas Planungssicherheit für das Rock-Unternehmen U2 gegeben haben. Und ein Komplementäralbum namens "Songs of Experience" haben sie bereits angekündigt.
"Songs of Innocence" ist inhaltlich ausdrücklich nostalgisch. "Es ist ein sehr, sehr persönliches Album", sagt Bono und unterstreicht das im Booklet mit einigen Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend in Dublin. Die Vorabsingle "The Miracle (of Joey Ramone)" zeigt dabei einmal mehr, dass Subtilität U2s Sache nicht ist - so hübsch die Geschichte auch ist, dass Bono erst den Mut zum Singen fand, als er hörte, dass der Ramones-Frontmann auch eine "Mädchenstimme" hatte. Ihre Reverenz erweist die Band auch dem 2002 - gut ein Jahr nach Ramone - verstorbenen Joe Strummer von The Clash - sowie der Mutter, die Bono mit 14 Jahren verlor: "Iris (Hold Me Close)", so der Song, der ihren Namen trägt.
Vorbild für Coldplay und Killers
Selbstverständlich gehört die Verknüpfung von Höchstpersönlichem und maximal Allgemeingültigem zur Popmusik dazu. Und Bono wäre nicht Bono, wenn er nicht wenigstens einen trostbuchtauglichen Slogan dabei hätte: "There's no end to grief, and that's how I know, there's no end to love." Aber solche Erinnerungen an die tote Mutter, die Heimatstraße, den Freitag, als in Dublins Innenstadt eine Bombe explodierte, einfach so, unaufgefordert, in der digitalen Musiksammlung vorzufinden, das ist schon ein Ding. Na ja, wen's nicht interessiert, der hat halt "Blut, Schweiß und Tränen einiger irischer Typen im Junkmail-Ordner", so Bono.
Wenn wir jetzt einmal davon ausgehen, dass es unter den 500 Millionen Empfängern dieses Album-Spam (sorry, er hat's ja selbst gesagt), einige dabei sind, die U2 noch nicht kennen, was bekommen die zu hören, wenn sie drauf klicken und es aus der Cloud laden? Eine ziemlich repräsentative U2-Platte jedenfalls, mit den üblichen hymnischen Refrains, dem Pathos im Gesang, den Chören zum Armehochreißen, von Gitarrist The Edge klingelnde Melodien und knallende Riffs. Wer's in den letzten 35 Jahren nicht mochte, wird's jetzt auch nicht mögen.
Die einzige Bevölkerungsgruppe, bei der dieses Marketing-Experiment schon verfangen könnte, sind womöglich die jungen Leute, die zwar Coldplay oder die Killers oder Bastille kennen, nicht aber die Band, die deren Vorbild war. Von dem Albumproduzenten Danger Mouse sowie für einzelne Stücke auch Ryan Tedder oder Paul Epworth haben sich U2 zu durchaus zeitgemäßen Sounds, vor allem Keyboards, inspirieren lassen. Den Texten zum Trotz - der Klang ist nicht nostalgisch, nur sehr vertraut.
Ob bei den Jungen der Coolness-Transfer von Apple auf U2 verfängt? Es ist ja schon auffällig, dass dies 2004 noch genau andersherum war: Da holte sich Apple U2, um cooler zu wirken. Nun ist der U2-Auftritt samt Gratis-Album eine Fußnote des Apple-Events, die nach der Uhr und den Telefonen erwähnt wird. Die Aktion verpfuscht zu nennen, ist sicher übertreiben. Aber ob das wirklich der gewünschte Paukenschlag war?
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Marketing-Allianz mit Apple: Über eine halbe Milliarde Menschen weltweit konnten in ihrer iTunes-Musikdatenbank das neue Album von U2 vorfinden.
U2: "Songs of Innocence" ist das erste neue Album der Band seit "No Line on the Horizon" 2009.
"Songs of Innocence" ist eine ziemlich repräsentative U2-Platte, mit den üblichen hymnischen Refrains, dem Pathos im Gesang, den Chören zum Armehochreißen, von Gitarrist The Edge klingelnde Melodien und knallende Riffs.
Wer U2 den letzten 35 Jahren nicht mochte, wird sie jetzt auch nicht mögen.
Bono im Januar 2014: "There is no them, there's only us", heißt es im Refrain von "Invisible", der damaligen Single von U2. Die Iren hatten gerade erst ihre vierjährige Pause beendet.
Und nun singt also ausgerechnet Bono davon, unsichtbar zu sein. Dabei ist er nicht nur auf der Bühne, sondern auch durch sein politisches Engagement sehr präsent.
Deshalb traf er vor zwölf Jahren auch Nelson Mandela. Der südafrikanische Nationalheld ist inzwischen verstorben, ein Film über ihn läuft schon in den Kinos - und U2 lieferte für den Soundtrack die Single "Ordinar Love".
Dafür sind sie für den diesjährigen Oscar nominiert. Ein weiteres Highlight der fast 40-jährigen Bandgeschichte. Hier sind Adam Clayton und Bono 1984 zu sehen.
Vier Jahre später gewannen sie den Preis als beste internationale Band bei den BRIT-Awards. Was dann folgte, ist Musikgeschichte.
Die gibt es auch in Buchform: Die Bandmitglieder Adam Clayton, Larry Mullen Jr., Bono und The Edge 2006 bei einer Signier-Stunde.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden