Rekord für Kindervideo »Baby Shark« knackt als Erstes die Zehn-Milliarden-Marke auf YouTube

Szene aus dem YouTube-Video mit dem Song »Baby Shark«
Viele Eltern kennen den Ohrwurm: Das Kinderlied »Baby Shark« erzielt auf YouTube inzwischen mehr als zehn Milliarden Aufrufe. Es ist damit nicht nur das meistgesehene Video der Plattform. Wie YouTube auf Anfrage des US-Senders CNN bestätigte, ist es damit auch das erste, das die Zehn-Milliarden-Marke knackt.
Das Video zeigt zwei Kinder, die den »Baby-Hai-Tanz« vorführen. Im Hintergrund schwimmt eine animierte Haifamilie. Im Verlauf des Songs versuchen die Haie, die Kinder zu jagen. Sie scheitern jedoch, und die Kinder feiern ihren Triumph. Die Haie sehen aus der Ferne zu.
Der Songtext erzählt die Geschichte in einfachen Sätzen. Zwischendurch singen die Kinder immer wieder »doo, doo, doo, doo, doo, doo«.
Die Ursprünge des Kinderlieds sind nicht näher bekannt. Nach Informationen des kanadischen Radiosenders CBC dürfte es aber schon im 20. Jahrhundert als Volkslied existiert haben. Eine frühere Aufnahme erschien auf YouTube 2011, mit US-Kinder-DJ Johnny Only als Sänger. Zu sehen sind in dem Video Szenen aus einem Jugendferiencamp. Auch dort zeigen mehrere Kinder an einem Schwimmbecken den Haitanz.
Noch älter ist eine Version von Alexandra Müller alias Alemuel. Auf YouTube lud die Nutzerin 2007 eine scherzhafte Gesangseinlage des Songs unter dem Titel »Kleiner Hai« hoch. Bis heute erzielte das Video mehr als 23 Millionen Aufrufe. Aufgrund seiner Popularität bekam der Song eine CD-Aufnahme. Das Stück schaffte es so mehrere Wochen lang in die deutschen Singlecharts.
Die heute bekannteste Version stammt von Pinkfong, einem südkoreanischen Medienlabel für Kinder. Nach seinem Debüt 2016 auf YouTube wurde der Song schnell zum viralen Hit. Beim Kindersender Nickelodeon bekam er eine eigene Zeichentrickserie, mit dem titelgebenden Baby Shark in der Hauptrolle. Fürs Frühjahr 2022 hat der Sender bereits eine neue Staffel angekündigt.
Übrigens taucht der Song auch in der US-Serie »Ted Lasso« auf: Phil Dunster singt die Melodie als fiktiver Fußballspieler Jamie Tartt in einer Torjubelszene. Die Worte »Baby Shark« ersetzt er durch seinen eigenen Namen.
Mit zehn Milliarden Aufrufen liegt das YouTube-Video vor dem Musiker Luis Fonsi mit seinem Song »Despacito«. Das Video erzielte bislang 7,7 Milliarden Aufrufe.