

Die Liste der Musiker, die er geprägt hat, ist lang. Sie reicht von Billy Joel bis Paul McCartney. Antoine "Fats" Domino galt als einer der Gründerväter des Rock'n'Roll. Jetzt ist der Pianist in New Orleans gestorben, das bestätigte seine Tochter gegenüber lokalen Medien.
Domino begann seine Karriere Ende der Vierzigerjahre, zu seinen bekanntesten Songs gehören "Ain't That a Shame", "Walking to New Orleans" und vor allem "Blueberry Hill". Er gehörte mit Little Richard und Chuck Berry zu den einflussreichsten Musikern der Frühphase des Rock'n'Roll. Seine Single "The Fat Man" von 1949 gilt bei manchen als erster Rock'n'Roll-Platte aller Zeiten. Schon damals arbeitete Domino mit dem Arrangeur, Produzent und Trompeter Dave Bartholomew. Er war es auch, der Domino in einem Club in New Orleans entdeckte.
Elvis Presley nannte Domino einmal "den wahren King of Rock'n'Roll". Bei einer seiner Las-Vegas-Shows sagte Presley über Domino, "dieser Gentleman hatte großen Einfluss auf mich als ich mit der Musik anfing." Und der Song "Lady Madonna" von den Beatles war eine Hommage an das Klavierspiel Dominos. Der fühlte sich so geehrt, dass er es gleich in sein Repertoire aufnahm.
1986 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 2003 in die Blues Hall of Fame. Der Rolling Stone nahm ihn in seine Liste der 100 größten Künstler aller Zeiten auf. Außerdem verlieh ihm US-Präsident Bill Clinton 1998 die National Medal of Arts, die bedeutendste Künstlerauszeichnung, die der amerikanische Kongress verleiht. Außerdem wurde er mit einem Grammy für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Antoine "Fats" Domino Jr. wurde 1928 als eines von acht Geschwistern geboren. Die Domino-Familie hatte einen französisch-kreolischen Hintergrund. Das Klavierspielen lernte er von seinem Schwager, dem Jazzmusiker Harrison Verrett. Seinen Spitznamen "Fats" erhielt er von dem Bandleader Billy Diamond, für den Domino als Teenager Piano spielte. Er sagte, sein Stil erinnere ihn an zwei große Pianospieler, Fats Waller und Fats Pichon.
In seinen Achtzigerjahren zog sich Domino ins Privatleben zurück und verkündete, seine Heimatstadt New Orleans nie wieder verlassen zu wollen. Anfang der Neunziger wurde er wieder in Erinnerung gerufen, als eine Tankstellenkette sein "I'm Walking" als Erkennungsmelodie für ihre Werbespots verwendete.
2005 sorgte er dann doch unfreiwillig für großes Aufsehen. Während des Hurrikans Katrina wurde Domino als vermisst gemeldet, später aber aus dem Katastrophengebiet gerettet. 2007 erschien das Album "Goin' Home: A Tribute to Fats Domino", an dem mehrere Künstler mitwirkten. Mit dem Geld, das das Album einbrachte, wurde Dominos Haus in New Orleans wieder aufgebaut.
Der damalige US-Präsident George W. Bush stattete Domino einen persönlichen Besuch ab und ersetzte ihm die Medal of Arts, die in den Trümmern seines alten Hauses verloren gegangen war.
Domino starb im Alter von 89 Jahren in seinem Haus in seiner geliebten Heimatstadt New Orleans.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Sänger, Songwriter, Pianist (hier im Jahr 1967): Rock'n'Roll Pionier Fats Domino ist im Alter von 89 Jahren gestorben.
1973 bei einem Konzert in Amsterdam: Elvis Presley nannte Domino einmal "den wahren King of Rock'n'Roll".
London, etwa 1992, da war er längst Teil der Rock and Roll Hall of Fame
Fats Domino am Klavier: Einer seiner bekanntesten Songs ist "Blueberry Hill".
Einen Grammy bekam Fats Domino für sein Lebenswerk.
Auftritt im Jahr 1993: US-Präsident Bill Clinton verlieh Domino 1998 die National Medal of Arts, die bedeutendste Künstlerauszeichnung, die der amerikanische Kongress verleiht.